Die Lösung ist ein Kulturwandel
Während etablierte Unternehmen bei echten Innovationen immer häufiger das Nachsehen haben, entwickeln kreative Startups mit minimalen Budgets in kürzester Zeit disruptive Technologien und können trotz niedriger Gehälter einige der besten Mitarbeiter für sich gewinnen. Wie derartige kleine Unternehmungen ihre Ziele erreichen, lässt sich durchaus begreifen und anwenden, auch innerhalb etablierter Strukturen. HR Innovation sucht nach Wegen den benötigten Kulturwandel in Organisationen voranzutreiben.
Es gibt fast keine Branchen mehr, die den technologischen Verwerfungen durch die Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen in den letzten Dekaden gelassen zusehen konnten. Erfolgreich in ihren Märkten agierende Unternehmen zeichnen sich durch innovative Produkte und Services aus, die mit der Zeit und der technischen Entwicklung Schritt halten. Die Ideen zu eben diesen Innovationen werden idealerweise von motivierten und engagierten Mitarbeitern entwickelt. Sie finden bei ihrem Arbeitgeber ein Umfeld, in dem sie alle Themen des Unternehmens eigenverantwortlich und an die eigene Lebenssituation angepasst vorantreiben und dabei ihre Persönlichkeiten entfalten können.
Innovationen passieren in Organisationen überall
Der Begriff „Innovation“ hat für jedes Individuum und für jede Organisation eine etwas andere Ausprägung. In einer eher engen Betrachtungsweise passiert Innovation ausschließlich im Bereich für Forschung und Entwicklung von Unternehmen. Ein klassisches Beispiel wäre eine Produktinnovation, also die technische Neuerung, die etwas bisher Unmögliches möglich macht und mit der ein Unternehmen Maßstäbe im Markt setzen kann.
Wird der Innovationsbegriff etwas weiter gefasst, kann eine innovative Denkhaltung auf alle Bereiche einer Organisation übertragen werden. Idealerweise betrachtet sich jedes Mitglied einer Organisation als Teil eines ständigen Innovationsprozesses innerhalb seines Aufgabenbereiches, an dessen Schnittstellen und vielleicht sogar ein bisschen darüber hinaus.
Es ist dieses ganzheitliche Verständnis von Entwicklung und Erneuerung, die eine innovative Organisation prägt. Und auch wir gehen in unserem HR Innovation Projekt stets von dem weit gefassten Innovationsbegriff aus, der alle Bereiche einer Organisation umfasst und praktisch überall wirken kann. Und muss!
Ein Buch im Sprint – 48 Stunden Booksprint zum Thema HR Innovation
Am 16. und 17. Mai 2014 schrieben kreative Köpfe aus unterschiedlichen Disziplinen in Frankfurt am Main innerhalb von 48 Stunden ein Buch über neue Wege in der Zusammenarbeit, der Arbeitsorganisation und der Unternehmenskommunikation. Als Autoren und Unterstützer haben sich gut zwei Dutzend Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen eingefunden. Das Ergebnis des Book Sprint ist ein vollständiges und frei unter Creative Commons (CC) Lizenz erhältliches E-Book, das alle Einzelbeiträge strukturiert, aufbereitet und zusammenfasst das in Kürze verfügbar sein wird. Darüber hinaus wird dieses Buch ab Herbst im Insight Innovation Verlag in gebundener Form erscheinen.
Weitere Informationen unter:
http://www.hr-innovation.org