Hostettler, Kramarsch&Partner / Schlagwort(e): Unternehmen/
Hostettler, Kramarsch&Partner: Vergütungsprognosen von Banken als
Spiegel der aktuellen Marktsituation
DGAP-Media / 02.12.2011 / 10:17
———————————————————————
Vergütungsprognosen von Banken als Spiegel der aktuellen Marktsituation
Personalexperten in Banken erwarten für 2012 stabile Grundvergütungen und
kalkulieren bei variablen Bezügen ergebnisbedingt konservativ
hkp/// Markt-Barometer Banken 2011 gibt Aufschlussüber aktuelle Trends im
Personal- und Vergütungsmanagement von Banken in Deutschland
Frankfurt am Main, 02. Dezember 2011. Für Personalverantwortliche von
Banken in Deutschland zählen auch 2012 die Anpassung der Vergütungssysteme
sowie Aspekte des Performance- und Talent-Managements zu den Themen mit
höchster Priorität. So haben die nach Institutsvergütungs-Verordnung als
bedeutend eingestuften Institute die Umsetzung der Neuregelungen zwar in
Angriff genommen, nur wenige haben diese jedoch bereits komplett
abgeschlossen. Für das Vergütungsjahr 2012 rechnen die Personalexperten
weiter mit durchschnittlichen Grundgehaltserhöhungen von bis zu fünf
Prozent. Die variablen Vergütungen werden sich branchenweit voraussichtlich
nur noch knapp auf dem Niveau des aktuellen Jahres oder darunter bewegen.
Allerdings sind erhebliche Unterschiede zwischen den Geschäftsbereichen zu
verzeichnen. Vielfach konnten durch die volatilen Markteinflüsse noch keine
Prognosen zur Bonusentwicklung abgegeben werden. Mit Blick auf die
Personalrekrutierungüberrascht, dass trotz der umfangreichen
Restrukturierung in der Branche knapp die Hälfte der Banken 2011 in
nennenswertem Umfang Mitarbeiter eingestellt hat.
Zu diesem Fazit kommt das Markt-Barometer Banken 2011 der
Unternehmensberatung Hostettler, Kramarsch&Partner (hkp///). Im Rahmen
dieser Studie werden regelmäßig Personalverantwortliche von Banken in
Deutschland zu den aktuellen Entwicklungen im Personal- und
Vergütungsmanagement befragt. An der aktuellen Analyse vom Oktober 2011
haben Entscheider aus 38 Banken teilgenommen.
–Die Ergebnisse unseres Marktbarometers spiegeln in puncto Vergütung die
unsichere Marktlage wider. Gründe für diese Verunsicherung sind die
unklaren Auswirkungen der Staatsverschuldung in Europa sowie die weiter
verschärften Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Institute–,
erläutert Werner Klein, hkp/// Partner und leitender Studienautor.
Weitgehend homogene Sicht auf die Entwicklung der Grundvergütung
Personal- und Vergütungsverantwortliche in Banken erwarten, dass sich die
Grundgehälter für 2012 in einem Korridor zwischen null und maximal fünf
Prozent bewegen werden. Dies entspricht der Entwicklung im aktuellen
Geschäftsjahr. Nur im Geschäftssegment Corporate Banking werden vereinzelt
höhere Steigerungen erwartet.
Marktumfeld führt zu Unsicherheit bei Prognosen zur Entwicklung von
Bonus-Pools
Jeder vierte befragte Personal- und Vergütungsverantwortliche gibt im
Oktober noch keine Indikation zur Entwicklung der Bonuspools für das
folgende Jahr ab. Sofern Einschätzungen geäußert werden, folgen diese
tendenziell einem eher konservativen Szenario, wenngleich sich die
Erwartungen je nach Geschäftssegment erheblich unterscheiden.
Im Geschäftssegment Capital Markets/Investment Banking streuen die
Erwartungen besonders breit: von leichten Anstiegen der Pools um bis zu
zehn Prozent bis hin zu deutlichen Reduzierungen von bis minus 20 Prozent.
In den anderen Geschäftssparten schwanken die Erwartungenüberwiegend um
plus/minus zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Trotz der uneinheitlichen und zurückhaltenden Expertensicht wird der Anteil
der variablen Vergütung an der Gesamtvergütung, aggregiertüber alle
Karrierestufen, weiterhin hoch bleiben. Im Private Banking, Asset
Management sowie Capital Markets/Investment Banking werden nach wie vor
Quoten von bis zu 30 Prozent und mehr erwartet.
Umsetzung der neuen regulatorischen Vorgaben schreitet voran
Von den an der Studie teilnehmenden Instituten haben alle die Umsetzung der
regulatorischen Neuregelungen in Angriff genommen, nur wenige haben sie
aber bereits abgeschlossen. Dies gilt insbesondere für die so genannten
bedeutenden Institute. Handlungsbedarf besteht bei diesen insbesondere noch
bei der Auswahl und Messung von Kennzahlen zur Performance-Ermittlung, der
Umstellung der Vergütungen für die Geschäftsleiter und Risk Taker sowie bei
den geforderten Veröffentlichungen zur Vergütungspraxis.
Alle bedeutenden Banken sind der für sie geltenden Neuregelung der
Einrichtungen eines speziellen Vergütungsausschusses nachgekommen. Die
Bandbreite bei der Anzahl der Mitglieder in diesem Gremium variiert dabei
zwischen vier und zwölf Mitgliedern; marktüblich ist eine Anzahl von acht
bis zehn Mitgliedern. Im Vergütungsausschuss fast immer vertreten sind
Entscheider und Experten aus den Bereichen Personal, Finanzen und Risk
Management. In jeder dritten bedeutenden Bank ist ein Mitglied des
Vorstands auch im Vergütungsausschuss vertreten.
Hintergrundinformationen zur Studie
Im Rahmen des –hkp/// Markt-Barometer Banken– werden
Personalverantwortliche von Banken in Deutschland regelmäßig zu den
aktuellen Entwicklungen im Personal- und Vergütungsmanagement befragt. An
der aktuellen Analyse haben Vertreter von 38 Banken teilgenommen, davon
sind rund die Hälfte privatrechtlich, ein Drittelöffentlich-rechtlich und
ein Zehntel genossenschaftlich organisiert. Untern den Studienteilnehmern
befinden sichüberwiegend Universalbanken mit Geschäftsaktivitäten in allen
wichtigen Geschäftssegmenten sowie einzelne Spezialbanken. Zwei Drittel der
Institute weisen eine Bilanzsumme von mehr als 40 Mrd. Euro aus.
Anzahl Wörter: 680 Zeichen inkl. Leerzeichen: 5425Über Hostettler, Kramarsch&Partner
Hostettler, Kramarsch&Partner (hkp///) ist eine unabhängige und
partnergeführte internationale Unternehmensberatung mit Sitz in Zürich und
Frankfurt am Main. Beratungsschwerpunkte sind Executive Compensation,
Finanz- und Risiko-Management, Talent-Management, Board Services sowie
Banking Services. Der hkp/// Beratungsansatz integriert die Anforderungen
finanz- und personalpolitischer Strategien und Steuerungskonzepte und
verbindet das Performance Management auf Unternehmensebene mit dem auf
Mitarbeiterebene. Die hkp/// Partner verfügenüber langjährige
internationale Beratungserfahrung und sind im Markt anerkannte
Fachexperten, die von Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Vorständen und
Geschäftsleitungen sowie Top-Managern und Spezialisten als kompetente
Ansprechpartner geschätzt werden. Weitere Details auf hkp.com.
Kontakt
Thomas Müller
Leiter Marketing&Communication
Grüneburgweg 16-18
D-60322 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 175 363 323
Mobil: +49 176 100 88 237
E-Mail: thomas.mueller@hkp.com
Internet: www.hkp.com
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
02.12.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
148441 02.12.2011