Hostettler, Kramarsch&Partner: Top-Management-Vergütung in Europa stagniert (News mit Zusatzmaterial)

(DGAP-Media / 05.07.2013 / 11:54)

Top-Management-Vergütung in Europa stagniert

CEO-Vergütungen im Ländervergleich in der Schweiz am höchsten, gefolgt von
Spanien und Deutschland

Standort, Branche und Größe von Unternehmen als wichtigste Treiber für die
Vergütungshöhe?Finanzsektor vergütet aktuell deutlich unter Durchschnitt

hkp/// Studie –Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe
2012/2013–

Frankfurt/Zürich/Amsterdam, 5. Juli 2013. Die auf Performance Management
und Vergütung spezialisierte Unternehmensberatung Hostettler, Kramarsch&Partner (hkp///) hat die Vergütungen der in den Börsenindices STOXX Europe
50(R) und EURO STOXX 50(R) geführten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2012
ausgewertet. Laut hkp/// Analyse weicht die Höhe der Managervergütung kaum
vom Niveau des Geschäftsjahres 2011 ab. Der Trend zur Langfristvergütung
und damit zu nachhaltigen Vergütungsmodellen hat sich bestätigt.

Bei den CEOs der in den beiden europäischen Indices notierten Unternehmen
beträgt das Verhältnis zwischen der höchsten und der geringsten Vergütung
etwa das Zehnfache. Mit einem Faktor von 23 ist diese Spanne bei der
Chairman-Funktion (vergleichbar mit einem deutschen
Aufsichtsratsvorsitzenden) weitaus größer.

Entscheidend für die Höhe der CEO-Vergütungen sind im Wesentlichen die
variablen Vergütungsbestandteile, die den größten Anteil an der Vergütung
stellen. Innerhalb der variablen Vergütung dominiert die
Langfristvergütung. Diese ist in Großbritannien und in der Schweiz mit
einem Anteil von jeweils 68% bzw. 64% an der Gesamtvergütung besonders
hoch. In denübrigen Ländern zeigt sich der Vergütungsmix ausgeglichener.

Die Vergütungshöhe wird maßgeblich durch die Unternehmensgröße und Branche
sowie den Standort des Konzernsitzes beeinflusst. Zudem spielt die
internationale Wettbewerbsintensität eine wichtige Rolle. So sind der
Pharma-Sektor und die Konsumgüter-Industrie die Branchen mit den höchsten
Vergütungsniveaus im europäischen Vergleich. Diese zählen zu den wenigen
mit wirklich globalen Forschungs- und Produktmärkten, in denen Unternehmen
um Führungskräfte weltweit im Wettbewerb stehen. Im Branchenvergleich liegt
das Vergütungsniveau von Finanzdienstleistern aufgrund der Geschäftslage
wie auch der umfassenden regulatorischen Restriktionen aktuell deutlich
unter dem europäischen Durchschnitt; vor der Finanz- und Wirtschaftskrise
stellten sie die europäische Vergütungsspitze.

hkp/// Managing Partner Michael H. Kramarsch kommentiert: –Der Vergleich
der europäischen Top-Manager-Vergütung zeigt eine positive Korrelation
zwischen dem Lohnniveau und der Unternehmensgröße. Langfristige variable
Vergütungspläne scheinen dabei, unabhängig von Land oder Industrie, an
Bedeutung zu gewinnen. In fast allen Unternehmen ist der Anteil der
langfristigen variablen Vergütung höher als der auf kurzfristigen Erfolg
orientierten Vergütung.–

CEO Vergütungen im Detail
Laut aktueller hkp/// Analyse beläuft sich die durchschnittliche
CEO-Direktvergütung (Vergütung ohne Benefits/Altersversorgung) auf
europäischem Niveau auf rund 5,7 Mio Euro. Durchschnittlich werden in der
Schweiz, Spanien und Deutschland die höchsten Vergütungen gezahlt. Der Wert
für den Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen (rund 12,8 Mio Euro) nimmt mit
deutlichem Abstand die Spitzenposition in Europa ein, gefolgt von BP (12,0
Mio Euro) und Anheuser-Busch Inbev (11,8 Mio Euro). Die geringsten
Vergütungswerte im Vergleich verzeichnen die CEOs von Hennes&Mauritz und
ING mit jeweils rund 1,4 Mio Euro.

Abb.1: Top-10-Vergütungen von CEOs/ Vorstandsvorsitzenden in Europa 2012,
Werte in Euro

Die Vergütung der CEOs liegt zwischen dem 2,7-fachen in Italien und dem
1,6-fachen in der Schweizüber dem Vergleichswert für die jeweiligen
sonstigen Mitglieder von Geschäftsleitungen.

Die langfristige variable Vergütung beträgt bei den CEOs in Großbritannienüber zwei Drittel der Direktvergütung (68%), in der Schweiz 64%. Bei den
STOXX-Unternehmen aus Deutschland liegt der Vergleichswert bei 54%.

Abb.2: Durchschnittliche Direktvergütung von CEOs/ Vorstandsvorsitzenden
2012 im Ländervergleich

Chairman Vergütung
Bei den Chairmen der STOXX-Unternehmen wird die Vergütungsspitze von drei
Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz gebildet: Novartis, Nestléund
Roche. Deren Präsidenten des Verwaltungsrats erhalten mit rund 10,3 Mio
Euro, 6,6 Mio bzw. 5,4 Mio Euro eine um ein Vielfaches höhere Vergütung als
in anderen Unternehmen. So folgt auf Platz vier der Rangordnung der
Chairman von BNP Paribas mit einer Vergütung von rund 1,9 Mio Euro.

Dieser deutliche Abstand ist dem in der Schweiz verbreiteten Vollamt des
Verwaltungsratspräsidenten geschuldet. Im restlichen Europa wird
Unternehmenskontrolle in der Regel als Teilzeittätigkeit und mit einer
anderen Machtfülle ausgeübt. Entsprechend niedrig ist das Vergütungsniveau
am Ende der Rangreihe: Es schwankt zwischen 61.000 und 284.000 Euro.

Abb.3: Top-10-Vergütungen von Verwaltungsratspräsidenten/
Aufsichtsratsvorsitzenden in Europa 2012, Werte in Euro

Die Studienautoren sehen jedoch die Harmonisierung der Vergütungsprinzipien
innerhalb Europas auf gutem Weg. –Die diesjährigen Studienergebnisse haben
die Tendenz in Richtung nachhaltige Vergütung erneut bestätigt, erläutert
hkp/// Managing Partner Michael H. Kramarsch. Er meint weiter: –Viele
Vergütungspläne beinhalten eine aktienbasierte Bonuskomponente mit
aufgeschobener Wirkung, die den Zweck hat, den Aktionärsinteressen
möglichst umfassend zu begegnen.–

Hintergrundinformationen zur Studie
Die hkp/// Studie –Executive and Non-Executive Director Compensation in
Europe 2012/2013– analysiert die Vergütungen der Top-Führungskräfte in
Unternehmen aus 12 Ländern, die in den bedeutendsten europäischen
Aktienindizes – STOXX Europe 50(R) und EURO STOXX 50(R) – geführt werden
(insgesamt 76). Die Analyse stützt sich auf Daten aus den
Geschäftsberichten, die bis zum 31. Mai 2013 vorlagen. Sie bietet einenÜberblick sowohlüber das –Wie viel– als auch das –Wie– der
Top-Management-Vergütung in den führenden börsennotierten Unternehmen
Europas. Eine Leseprobe des kostenpflichtigen Studienreports steht im
Internet unter www.hkp.com zur Verfügung.

Anzahl Wörter: 831 Zeichen (inkl. Leeranschläge): 6.466 Abbildungen: 3
Die Presseinformation inkl. Abbildungen steht zum Download bereit unter
http://www.hkp.com/en/press-office/

Hostettler, Kramarsch&Partner (hkp///) ist eine unabhängige und
partnergeführte internationale Unternehmensberatung mit Sitz in Amsterdam,
Frankfurt am Main, Genf und Zürich. Beratungsschwerpunkte sind Executive
Compensation, Finanz- und Risiko-Management, Talent-Management, Board
Services sowie Banking Services. Im Beratungssegment Compensation Insights&Technology werden alle Produkte und Dienstleistungen zur Bereitstellung
verlässlicher, maßgeschneiderter Vergütungsdaten und -analysen sowie dafür
erforderlicher IT-Lösungen gebündelt. Die hkp/// Partner verfügenüber
langjährige internationale Beratungserfahrung und sind im Markt anerkannte
Fachexperten, die von Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Vorständen und
Geschäftsleitungen sowie Top-Managern und Spezialisten als kompetente
Ansprechpartner geschätzt werden.

Kontakt
Thomas Müller
Manager Marketing&Communication International hkp/// Group
T: +49 69 175 363 323, E: thomas.mueller@hkp.com

Ende der Pressemitteilung

+++++
Zusatzmaterial zur Meldung:

Dokument: http://n.equitystory.com/c/fncls.ssp?u=SNBIKEYLXY

Dokumenttitel: Top-Management-Vergütung in Europa stagniert

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: Hostettler, Kramarsch&Partner
Schlagwort(e): Unternehmen

05.07.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

219994 05.07.2013