Horus: Innovation für den Mittelstand

Horus: Innovation für den Mittelstand

Unter der Schirmherrschaft der IBM Deutschland GmbH und der Bundesbeauftragten für Informationstechnik der Bundesregierung Cornelia Rogall-Grothe überzeugte das innovative BPM-Tool die Experten-Jury in besonderem Maße und dies gleich aus mehreren Gründen. So vereint die Horus Enterprise-Produktlinie Wissenschaft und Praxis bei gleichzeitiger Integration neuartiger Verfahren zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit Innovationspartnern, wie bspw. dem Forschungszentrum für Informatik (FZI) in Karlsruhe, profitiert Horus von umfassendem Forschungs- und Praxiswissen und gibt, zusammen mit seinen Business Alliance Partnern, dieses fundierte Know-how an den Mittelstand weiter.

Eingebunden in eine Web 2.0-Plattform eignet sich Horus damit als Kern und Treiber eines völlig neuartigen Social Business Process Managements (Social BPM), mit dem es erstmals gelingt, ein mit formalen Methoden unterlegtes Business Process Engineering nicht nur einer kleinen, exzellent ausgebildeten Anwendergruppe zugänglich zu machen, sondern Business Communities in ihrer Gesamtheit effizient zu unterstützen – Social BPM vom Feinsten!

Dies zeigt sich auch in den regelmäßig durchgeführten Social BPM Labs. In diesen standortübergreifenden Workshops werden fiktive Unternehmensabläufe bearbeitet und grafisch dargestellt. Dabei vereint das Tool die Vorteile des Web 2.0 und des Social Networkings und führt extrem schnell zu aussagekräftigen Ergebnissen.
Der einzigartige Vermarktungsansatz der Horus Enterprise-Produktlinie verbindet daneben das innovative Produkt mit bemerkenswerten Serviceleistungen und einem einmaligen Vertriebsmodell. Damit gelingt es Horus erstmalig, eine Brücke zwischen IT-Innovationen und den Anforderungen des Mittelstands zu schlagen.

Business Alliance Manager Kai Hussong fasst die Vorteile von Horus Enterprise folgendermaßen zusammen: „Horus schafft mit der Horus Enterprise-Produktlinie den Transfer aus der Wissenschaft in die Industrie. So profitiert diese nicht nur im Softwarewerkzeug von den Forschungsergebnissen, sondern zusätzlich wird die in der Praxis erprobte Horus Methode durch neue innovative Ansätze – wie zum Beispiel Social BPM oder Social BPRM (Business Partner Relationship Management) ergänzt und abgerundet.“ Diese Aussage konnte die Jury in Hannover nur unterstreichen und zeichnete Horus Enterprise folgerichtig aus.

Weitere Informationen unter:
http://www.horus.biz