
„Homo progressivus“ ist kein typisches Weltverbesserer-Buch. Hier wird nicht nur angeklagt. Hier wird nicht nur der Finger in die offenen Wunden gelegt. Vielmehr wird in zehn Botschaften dazu aufgerufen gemeinsam aktiv zu werden – mit konkret beschriebenen Aktionen und Tipps für Jedermann zum Mitmachen, Selbermachen und Andersmachen. Das Werk widmet sich den großen Problemen unserer Zeit: Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Hunger, Krieg und Flucht, Menschenrechte, Raffgier und Religionsmissbrauch. Zahlen, Daten und Fakten verdeutlichen, welchen epochalen Wandel wir nun dringend benötigen – vor allem in politischer, wirtschaftlicher, religiöser und humanitärer Hinsicht. Gäbe es ein Schulfach „globales Bewusstsein“, dieses Werk wäre ein guter Anwärter für das Standardlehrbuch. Es ist bissig, zuweilen sogar humorvoll und bewältigt sach- und sprachgewandt den Spagat zwischen unangenehmen Wahrheiten, Inspiration und Hoffnungsstiftung. Eckard Fahlbusch und Silke Koglin sind mit ihrer Idee von einer besseren Welt nicht allein. Unterstützt und begleitet werden sie bei diesem Projekt von mehr als 200 Menschen und Organisationen. Die Spannbreite reicht von Theologen über Wissenschaftler, Publizisten, Politiker, Künstler, Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Sportler bis hin zu sozialen Organisationen. Die Autoren wünschen sich, dass durch ihr Buch „ein Ruck durch die Welt“ geht. Die englische Fassung wird im 1.Quartal 2017 herausgegeben. Die 2. Auflage wird vor der Bundestagswahl 2017 in Deutschland erscheinen.
Homo progressivus – Der energische Aufstand
Oder: Wie sich Planet Erde vom ärgsten Virus befreit
Aktualisierte Ausgabe Dezember 2016 als eBook
zahlreiche Farbfotos, 563 Seiten
39,99 (D), 40,40 (A), CHF 43,25 uvP (CH)
ISBN 978-3-00-054375-3
Eckard Fahlbusch Verlag, Horrweiler