Homo eLudens: Games und Gamer verstehen / Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf Symposium von BLM und MHMK

Am 26. November veranstaltet die Bayerische
Landeszentrale für neue Medien (BLM) zusammen mit MHMK Macromedia
Hochschule für Medien und Kommunikation ein Symposium zum Thema
(Online-)Gaming. Die Veranstaltung bietet Wissenschaftlern und
Wirtschaftsvertretern ein Forum, um sich über soziale,
wirtschaftliche, wissenschaftliche und entwicklungstechnische Aspekte
der Spieleindustrie auszutauschen. In zwei Sessions referieren sechs
Experten zum Thema „GamerInnen und Games“ sowie zur „Entwicklung
neuer Spiele“. In der anschließenden Panel-Diskussion sollen
zukünftige Erwartungen an die Spieleforschung geklärt werden.
Mitdiskutieren werden u.a. BLM-Präsident Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring,
die MHMK-Professoren Dr. Dr. Castulus Kolo und Prof. Dr. Michael
Bhatty sowie Dr. Marcus Englert, Partner Solon Strategy Consultants
und ehemaliger Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG.

In der rund vierstündigen Veranstaltung „Homo eLudens: Games und
Gamer verstehen“ wird nach dem Stand der Vernetzung von Wissenschaft
und Spieleindustrie gefragt, nach bestehenden Defiziten und Good
Practice-Beispielen, sowie neue Entwicklungen, Erwartungen und
Herausforderungen aufgezeigt. Betrachtet man aktuelle
Nutzerstatistiken sowie das Marktvolumen von Online-Spielen, wird
deutlich: Das Spielen von Online-Games ist eine relevante soziale
Aktivität. Zahlreiche Studien beweisen, dass sich Spielerinnen und
Spieler jedoch nicht auf einzelne soziodemographische Segmente
beschränken lassen. Gibt es dennoch typische Merkmale, die sowohl
Spieler als auch Spiele auszeichnen? Aus welchen Gründen wird
gespielt? Lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede
herausfiltern? Um Angebote zielgruppengerecht gestalten zu können,
müssen Spielewirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen Antworten auf
verschiedenste Fragestellungen finden.

Homo eLudens: Games und Gamer verstehen
Wissenschaft und Wirtschaft im Diskurs
Termin: 26. November 2010
Beginn: 9:30 Uhr
Ende: 13:00 Uhr
Ort: Bayerische Landeszentrale für neue Medien,
Heinrich-Lübke-Straße 27, 81737 München
Anmeldung unter: www.blm.de oder events@blm.de

Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de

Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63808-313, wolfgang.flieger@blm.de