Am 27. Januar ist es soweit: Die Homeoffice-Pflicht tritt in Kraft. Bereits etablierte Arbeitsmodelle müssen situationsgemäß angepasst werden, um das Infektionsrisiko zu senken. Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet Unternehmen dazu, zu begründen, warum Arbeitnehmer nicht von zu Hause arbeiten können. Sprich: Wer seine Mitarbeiter nicht ins Homeoffice schickt, muss hierfür glaubwürdige Gründe anführen.
Getreu dem Motto: „Wir lassen mittelständische Unternehmen nicht allein im Homeoffice!“ reagierte die auf hybride und dezentrale Arbeitsmodelle spezialisierte Unternehmensberatung RemPro prompt. RemPro bietet deutschen Mittelständlern umsetzungsorientierte und kurzfristige Hilfe an. Das Expertenteam in Sachen produktive Zusammenarbeit berät mittelständische Unternehmen stehts mit dem Ziel einer erfolgreichen Implementierung von Homeoffice. Hierbei handelt es sich meist um hybride Lösungen, die das Arbeiten im Homeoffice und Bürostandort vereinen.
„Unser Ziel ist es, Unternehmen einen reibungslosen Ãœbergang ins Homeoffice zu ermöglichen. Für die Aufrechterhaltung von Produktivität und Regelbetrieb gehen wir deshalb stets auf die individuellen Bedürfnisse jeder Organisation ein.“ So Gesa Bartels, Geschäftsführerin von RemPro.
Das Beratungsangebot besteht aus Workshops, Schulungen, Seminaren und Coachings für Geschäftsführung, HR, Führungskräfte und Teams. Es passt genau auf die anstehende Homeoffice-Pflicht. Homeoffice-Leitfäden, Mitarbeiterbefragungen und Checklisten unterstützen Mittelständler genau da, wo Unsicherheit und Ratlosigkeit herrschen. Auch die Erstellung von Betriebsvereinbarungen und Richtlinien für das (temporäre) Arbeiten im Homeoffice sowie eine persönliche Begleitung in den ersten Wochen bei der Arbeit zu Hause übernimmt RemPro.
Kontaktdaten: Christina Scheiper & Leila Sauter; Tel: +49 89 95453933;
E-Mail: info(at)rempro.de oder unter www.rempro.de.
Die RemPro GmbH ist eine auf Homeoffice und mobile Arbeit spezialisierte Beratung in München. RemPro betreut Unternehmen in Deutschland und europaweit.