Zürich, 30. September 2010 – Die Zentralbanken Europas und der USA halten unbeirrt an ihrer Niedrigzinspolitik fest: Durch niedrige Leitzinsen soll die Konjunktur angekurbelt werden. Gleichzeitig werden die Märkte mit frischem Geld überschwemmt. Damit rückt die Gefahr einer Inflation immer näher. Anleger fliehen vor den niedrigen Zinsen auf ihre Vermögen in Sachwerte und treiben den Goldpreis von einem Rekord-Hoch zum nächsten. Immobilien, Rohstoffe, Energieträger – durch Investments in Sachanlagen sichern private und institutionelle Investoren ihre Vermögen vor der Inflation. Gewinner sind Anleger in Holz und Edelholz: Der knappe Rohstoff wird mit wachsender Weltbevölkerung vermehrt benötigt und legt seit Jahrzehnten an Wert zu. Investoren in die Teak- und Balsa-Bäume von ShareWood neutralisieren dazu ihre persönliche CO2-Bilanz.
„Ein Investment in tropisches Hartholz bietet besonderen Schutz vor Inflation“, sagt ShareWood-Geschäftsführer Peter Möckli. „Denn Bäume wachsen nur durch Sonne und Photosynthese – unabhängig vom Wirtschaftsgeschehen.“ Auf diese Weise erwirtschaften Investoren in den Rohstoff Holz Erträge abseits der Geldentwicklung und der Entscheidungen der Notenbanken. Der biologische Zinseszins sorgt dabei für ein kontinuierliches Wachstum der Rohstoffmenge, dessen Zuwachs bei richtiger Pflege jeweils das Dreifache des Vorjahres ausmacht.
„Seit Beginn der Finanzkrise werden unsere Direktanlagen in Teak- und Balsa-Bäume sowie in nachhaltig bewirtschafteten Regenwald vermehrt nachgefragt“, bestätigt Möckli. Denn Anleger profitieren dabei auch vom Aufschwung Brasiliens, wo die ShareWood-Plantagen liegen: Auf dem Markt des künftigen Wirtschaftsgiganten steigt die Binnennachfrage. Gleichzeitig sorgt die ständig verbesserte Infrastruktur der weltgrößten Holzwirtschaft für Synergien.
ShareWood und Partner bewirtschaften in Brasilien auf einer Fläche von rund 2.000 Hektar mehrere nachhaltig bewirtschaftete Teak- und Balsa-Plantagen. Dazu kommen zwei Regenwald-Projekte mit insgesamt 150.000 Hektar geschütztem Urwald, der zur sanften Bewirtschaftung frei gegeben ist. Die Unternehmen verfügen über 30 Jahre Erfahrung bei landwirtschaftlichen Investments und über zehn Jahre bei Plantagen-Teak. Investoren können durch Baum- oder Regenwaldkauf mit Grundbucheintragung vom Preisanstieg auf dem Holzmarkt profitieren sowie ihre persönliche CO2-Bilanz neutralisieren.