Durch digitale Buttons erwacht das Magazin LINDA zum Leben
Layar, die grösste offene Plattform für Mobile Augmented Reality
(AR), und LINDA, die grösste Frauenzeitschrift in den Niederlanden,
präsentieren mit der ersten erweiterten Illustrierten der Niederlande
die Zukunft der Printmedien: Infotainment und Handel sind die
natürlichen Partner von Augmented Reality.
Auf mehr als 50 Seiten der aktuellen Ausgabe von Linda sind
zusätzliche Inhalte in Form digitaler Buttons abrufbar. Mit einem
Smartphone kann der digitale Content abgerufen werden. Insgesamt sind
120 digitale Buttons im gesamten Heft verteilt, die mit speziellen
Websites, Videos, App Stores und Telefonnummern verbinden.
Die Highlights der zusätzlichen Inhalte sind:
1) Einzigartige Backstage-Videos vom Shooting des Titelfotos
2) Ein Klick führt auf die Webseiten, auf denen man die
vorgestellte Mode kaufen kann
3) Man kann eine Probefahrt mit den Autos buchen, für die in den
Anzeigen geworben wird.
Jildou van der Bijl, Mitherausgeberin und Chefredakteurin von
LINDA: „Es liegt in LINDAs Genen, immer nach neuen Innovationen zu
suchen. Mit Layar ist es jetzt erstmals möglich, eine echte
Verbindung zwischen Print- und Digitalmedien herzustellen, ohne die
hässlichen QR-Codes im Magazin abzudrucken. Layar bietet ein neues
Level mit bahnbrechenden Möglichkeiten für Leser und Inserenten,
indem es dem Magazin Leben einhaucht. Es macht grossen Spass, in
deiner Lieblingszeitschrift ein wundervolles Paar Schuhe zu sehen und
es mit einem Knopfdruck auf dem Telefon gleich kaufen zu können.“
In einem Demo-Video [http://myclang.com/1/3fde85502331b416027365
f24755b256436727509614a38733208201e1a2b53712a0e2a22233c06096c ] zeigt
Layar, wie LINDA mit Augmented Reality zum Leben erwacht; ausserdem
kann mithilfe eines PDF-Dokuments [http://myclang.com/1/3fde8550c331b
416027365f24755b246436727509614a38733208201e1a2b53712a0e2a22233c06096
c ] jeder den digitalen Inhalt von LINDA über Layar sehen.
„Wir sind begeistert darüber, dass LINDA mit uns arbeiten und
Layar einsetzen wollte“, sagt Claire Boonstra, Mitgründerin von
Layar. „Nicht nur, weil es ein grossartiges Magazin ist, sondern weil
es das beweist, was wir bei der Vorstellung von Layar Vision
versprochen haben: Es ist eine Utility, die Werte für Marken, Händler
und Online-Shopping-Portale schafft, indem physische Gegenstände
interaktiv werden.“
Zwei weitere Kooperationspartner starten in diesem Monat mit
Layar. Das US-Heimwerkermagazin MAKE im Verlag O–Reilly Media hat
seine aktuelle Ausgabe mit digitalen Buttons ausgestattet und
ermöglicht es seinen Lesern damit, Videos abzurufen, sich auf Seiten
mit zusätzlichen Informationen zu klicken oder die Zeitschrift zu
abonnieren. Der World Wildlife Fund for Nature nutzt Layar, um seine
Leser für seine aktuelle Aufklärungskampagne ?Pass on the Earth– zu
aktivieren. Durch das Einscannen einer augmentierten Postkarte kann
die Botschaft verbreitet und über Facebook und Twitter unterstützt
werden.
Layar steht bei App Store
[http://itunes.apple.com/us/app/layar-reality-browser/id334404207 ]
und Android Market [https://market.android.com/details?id=com.layar ]
zur Verfügung und ist bereits auf mehr als 10 Millionen mobilen
Geräten installiert. Dadurch können Marken und Herausgeber auf vielen
Plattformen präsent sein.
Mehr Informationen über Layar Vision
[http://www.layar.com/browser/layar-vision ]. Wenn Sie weitere
Informationen wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an
business@layar.com.
Über Layar
Layar ist die weltweit führende Augmented-Reality-Plattform. Sie
ist auf mehr als 10 Millionen Geräten installiert ist, verfügt über
10.000 Entwickler und den grössten Content-Katalog mit mehr als 3.000
Layers. Layar macht Augmented Reality zu einem eindrucksvollen
Erlebnis im Alltag der Nutzer. Layar wurde vom World Economic Forum
zum Technologie-Pionier 2011 ernannt, zählte zu den Disruptive
Innovators der Deloitte Fast50 2010 und erhielt den Meffy Mobile
Entertainment Award 2010 für Technologie-Innovation.
Layar hat seinen Sitz in Amsterdam, Niederlande. Das Unternehmen
wurde im Juni 2009 gegründet.
Weiter Informationen über Layar finden Sie im Internet unter
http://www.layar.com.
Pressekontakt:
Pressekontakt: Bernice Thijm, +31620542426, press@layar.com
Weitere Informationen unter:
http://