Ein großes zukunftsweisendes Stichwort für die Healthcare-Branche ist das chinesische
Gesundheitspaket. Denn die Einführung der allgemeinen Krankenversicherung bis Ende
2012 in der Volksrepublik führt neben einer erwarteten enormen Steigerung des
Medikamentenbedarfs auch zu einem Ausbau der gesamten Krankenhaus-Infrastruktur.
Insgesamt sollen 2.000 neue Krankenhäuser gebaut und bestehende modernisiert
werden. An dieser Entwicklung wird in besonderem Maße die Medtech-Branche profitieren.
Mit dem Lacuna – Adamant Global Medtech partizipiert die Regensburger Lacuna AG an
diesem zukunftsweisenden Wachstumsmarkt und investiert weltweit in Unternehmen der
Medtech-Branche.
Was ist eigentlich Medtech?
Zunächst ist Medtech das einfache Kürzel für „Medizintechnik“. Als allgemeine Definition
gilt: Medizintechnik entwickelt medizinische Geräte, Instrumente und Implantate. Diese
Definition reicht von einfachen Verbandsmaterialien bis hin zu hochspezialisierten
Magnetresonanzgeräten. Hier werden ingenieurwissenschaftliche Prinzipien und Regeln
auf das Gebiet der Medizin angewendet. Ziel ist es, Diagnostik, Therapie, Krankenpflege
und Rehabilitation zu optimieren. Als etablierte Disziplin im Bereich des
Gesundheitsmarktes ist nach wie vor ein Teil der Arbeit auf Forschung und Entwicklung
ausgerichtet. Konkrete Anwendungsbeispiele sind medizinische Therapie- und
Diagnosegeräte wie EKG-Schreiber und Ultraschall-Geräte oder auch beispielsweise die
Herstellung biokompatibler Prothesen und Hörgeräte. Hier zeigt sich enormes
Wachstumspotenzial, zusätzlich vorangetrieben durch die Überalterung der Bevölkerung in
vielen Volkswirtschaften sowie einen Ausbau der Gesundheitssysteme in Entwicklungs-
und Schwellenländern wie z. B. China.
Zukunftschancen der Medizintechnik
Der Gesamtumsatz der Medizinalbranche liegt jährlich bei etwa 280 Mrd. Dollar bei einem
prognostizierten Wachstum von 6 – 8 % p.a. Dabei verzeichneten in der Vergangenheit
vor allem Subsektoren wie „Neurologie“ und “Gastroenterologie“ (Erkrankungen des
Magen- und des Darmtraktes) innerhalb eines Zeitfensters von drei Jahren
Wachstumsraten von bis zu 20 %. Das entspricht einer Marktgröße von jeweils bis zu 1,8
Mrd. Euro. Ein deutlich größerer Wachstumsschub wird für den chinesischen Markt
erwartet. So wird sich China laut Prognosen innerhalb von fünf Jahren zum weltweit
zweitgrößten Medtech-Markt entwickelt haben. Spitzenreiter sind bisher die USA mit einem
Marktanteil von etwa 41 %. In China sind derzeit etwa 15 – 20 % der Gesamtbevölkerung
krankenversichert. Im Zuge des Gesundheits- und Konjunkturpakets hat die Regierung die
allgemeine Krankenversicherung beschlossen, die bis Ende 2012 umgesetzt werden soll.
Damit sollen zusätzlich 400 Millionen Chinesen versichert werden. Für die gesamte
Healthcare-Branche bedeutet das enormes Zuwachspotenzial, insbesondere durch den
geplanten Ausbau der Krankenhauskapazitäten für den Bereich der Medizintechnik.
Lacuna – Adamant Global Medtech
Seit dem 15.09.2008 ermöglicht das Regensburger Investmenthaus Lacuna Anlegern die
Teilhabe an dem chancenreichen Markt der Medizintechnik. Weltweit investiert der Lacuna
– Adamant Global Medtech in Unternehmen aus Europa, den USA und dem asiatischen
Raum. Letzterer erreicht eine etwa 25 %ige Beimischung im Portfolio. Das
Fondsmanagement übernehmen die Experten der Adamant Biomedical Investments AG.
Langjährige Erfahrung in der Gesundheitsindustrie, in der Analyse und im
Portfoliomanagement, insbesondere im Primärresearch mit Medizinalfirmen, zeigen sich als
gute Gründe dafür, warum Lacuna bereits seit 2003 im Bereich Gesundheitsmarkt mit
Adamant zusammenarbeitet.