
Weltweit herrscht derzeit extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit. Zum
World Youth Skills Day (Welttag für den Kompetenzerwerb junger
Menschen; 15.Juli) fordern die SOS-Kinderdörfer die
Staatengemeinschaft dazu auf, dringend mehr gegen die
Jugendarbeitslosigkeit zu tun. „Jugendarbeitslosigkeit ist eines der
größten Hemmnisse für die Entwicklung von Gesellschaften, die
Beseitigung von Armut und die Verhinderung von Migration“, sagt Louay
Yassin, Sprecher der SOS-Kinderdörfer weltweit. Insgesamt seien 2018
laut ILO (International Labour Organization) 59 Millionen junge
Menschen zwischen 15 und 24 Jahren ohne Arbeit und Ausbildung
gewesen. Besonders benachteiligt seien junge Frauen, die zu 30
Prozent ohne Arbeit gewesen seien. Junge Männer seien zu 13 Prozent
betroffen gewesen.
Weitere 145 Millionen junge Menschen hätten 2018 trotz einer
Arbeit in Armut gelebt, etwa weil sie mit Gelegenheitsjobs ihr Geld
verdienten oder deutlich unterbezahlt waren. „Damit berauben wir
einen großen Teil der jungen Menschen ihrer Rechte und verschenken
erhebliches Potential“, erklärt Yassin.
Mit dem globalen Programm „YouthCan!“ unternehmen die
SOS-Kinderdörfer große Anstrengungen, um junge Menschen nachhaltig in
Arbeit zu bringen. Im Schulterschluss mit internationalen
Unternehmenspartnern hat „YouthCan!“ bereits junge Menschen in 25
Ländern unterstützt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Louay Yassin
Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 089/179 14-259
E-Mail: louay.yassin@sos-kd.org
www.sos-kinderdoerfer.de
Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt durch news aktuell