Hochschule und Wirtschaft im Dialog

Während des Treffens zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gab es einen regen Austausch beispielsweise zu den erwarteten Qualifikationen von Absolventen oder zu Forschungsaktivitäten. Beide Seiten nutzten den Tag, um Themen rund um die gemeinsame Ausbildung des Nachwuchses zu erörtern. Sowohl die Unternehmen als auch die Hochschule arbeiten mit viel Engagement an dem Ziel, die unmittelbare Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden nach ihrem Abschluss zu erreichen.
Dafür lassen sich alle Beteiligten im Rahmen des dualen Studiums immer wieder viel Neues einfallen. So ging es an diesem Nachmittag zum Beispiel um die so genannte vorbereitende Praxiserkundung. Dabei bekommen die Studierenden von der Hochschule den Auftrag, sich im Vorfeld einer Lehrveranstaltung zum betreffenden Thema zu informieren und ganz praxisnah schlau zu machen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Studierenden nach dieser Vorbereitung mit größerem Interesse bei der Sache sind, was die Vermittlung der theoretischen Anteile natürlich genau so fördert wie die lebendige Kommunikation und den Austausch unter den Studierenden. Die Partnerunternehmen sind immer wieder gerne bereit, die Studierenden da nach Kräften zu unterstützen, wo Einblicke möglich sind.
Bevor alle gemeinsam das vom Studierendenparlament organisierte EUFH-Gartenfest feierten, bekamen die Gäste vom Hochschulteam noch jede Menge Infos zu verschiedenen Themen, beispielsweise zu den Unternehmensbeiräten, in denen kontinuierlich Themen zur Praxisorientierung im Studium oder zu Kompetenzanforderungen auf dem Programm stehen. Das Präsidium der EUFH lud die anwesenden Unternehmensvertreter herzlich dazu ein, sich an dieser interessanten, gewinnbringenden Zusammenarbeit zu beteiligen, die dazu auch noch Spaß mache, wie EUFH-Vizepräsident Prof. Dr. Rainer Paffrath sagte.