Hochschule München einer der großen Gewinner beim Druck & Medien Award

Hochschule München einer der großen Gewinner beim Druck & Medien Award
(Foto: druckawards.de, Kati Jurischka und Jens Jeske)
 

Besser hätte es für die Hochschule München kaum laufen können: Beim wichtigsten Branchenpreis der deutschen Druck- und Medienindustrie wurde nicht nur die 15-köpfige „The Hague Display“-Projektgruppe des Studienbereichs Druck- und Medientechnik als „Studentengruppe des Jahres 2015 ausgezeichnet“ – sondern auch der Hochschulabsolvent Dominik Romer landete ganz vorn: Er erhielt mit seinem Start-Up Adnymics den „Hewlett-Packard Award – Innovativstes Unternehmen des Jahres“.

Besonders harte Konkurrenz hatte das Studierendenteam aus dem eigenen Haus: Samira Samii aus dem Masterstudiengang „Printmedien, Technologie und Management“ war es ebenfalls gelungen, zu den fünf Nominierten zu gehören – für Professor Dr. Andreas Berchtold, dem Dekan der Fakultät, „sind diese drei Erfolge zuallererst ein Beweis für die Qualität unserer Studierenden, aber auch unserer Fakultät, die Talente und Ideen bestmöglich fördert.“

Und zwar mit konsequentem Fokus auf die Praxis, wie das Projekt „The Hague Display“ eindrucksvoll zeigt. Die Studierenden hatten in mehreren Bachelorprojekten den Printed Electronics Demonstrator entwickelt, gedruckt, kaschiert und zusammengenäht. Beim Demonstrator handelt es sich ein elektrochromes Display, dessen Design einen alten Mann zeigt, der mit seinem, transparent gedruckten, Ballon zum Himmel aufsteigt. Der Clou: Wenn man mit einem Mikro-USB-Kabel Spannung anlegt, färben sich Ballon und ein Teleskop blau.

2.000 Printed Electronics Demonstrators begeisterten Fachbesucher der IdTechEx-Messe

Eine besondere Herausforderung des Projekts waren die 2.000 Stück, die produziert werden sollten. Die Projektgruppe wollte im Sinne maximaler Praxistauglichkeit bereits bei der IdTechEx-Messe in Berlin testen, ob der Demonstrator gut ankommt. Und es klappte: Dank etlicher Material-Sponsoren lief die Produktion reibungslos – und zeigten sich anschließend auf der Messe die Fachbesucher von „The Hague Display“ begeistert.

Anwendungsbezogenes Lernen als Best Praxis. Unterteilt in kleine Gruppen, jede spezialisiert auf ihr Fachgebiet, lernten die 15 Studierenden, betreut von Prof. Dr. Ulrich Moosheimer, als Team zu arbeiten. Und zwar weit über die Grenzen der Hochschule München hinaus: Während der Entwicklung des Hague Displays kam es zu einer Zusammenarbeit mit der California Polytechnic State University – in einem internationalen Team wurde das electrochrome Display mit dem thermochromen Einleger verbunden. „Gerade im Hinblick auf das spätere Berufsleben, das unweigerlich zunehmend von internationalen Kooperationen bestimmt sein wird, sammelten die Studierenden hier wertvolle Erfahrungen“, so Prof. Moosheimer.

Studierende, Hochschule und Unternehmen in Win-win-win-Partnerschaft

Auch ein Erfolg der Hochschule München: Mit einem vollautomatisierten Werbemittel-Produktionssystem für Online-Versandhändler überzeugte „Adnymics“ die Fachjury. Der CEO des Start-Up-Unternehmens, Dominik Romer, hatte den Studiengang Druck- und Medientechnik mit dem Bachelor abgeschlossen – und aus dem Studium heraus seine Geschäftsidee entwickelt. Für Prof. Berchtold untermauern die Neugründung und die Auszeichnung als „Innovativstes Unternehmen des Jahres“ auch den „Ruf der Hochschule, Talente und Ideen bestmöglich und vor allem nachhaltig zu unterstützen.“

In einer „sehr positiven Win-win-win-Situation profitieren hier Studierende, Hochschule und nicht zuletzt die Unternehmen von gegenseitigen Partnerschaften – und sorgen gemeinsam für die immer wieder aufs Neue geforderte Innovationsfähigkeit der gesamten Druck- und Medienbranche“, so Berchtold.