Ein wichtiger (Früh-)Indikator für den
Arbeitsmarkt ist die Arbeitskräftenachfrage. Die Bundesagentur für
Arbeit (BA) stellt deshalb im Rahmen der
Arbeitsmarktberichterstattung die den Arbeitsagenturen und
Grundsicherungsstellen gemeldeten Arbeitsstellen dar. In die
gemeldeten Stellen gingen bisher sowohl geförderte als auch
ungeförderte Stellen ein. Im Mittelpunkt der Berichterstattung
standen gleichwohl die ungeförderten Stellen für „normale“
sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, die als
Indikator der Marktentwicklung verwendet wurden. Ab Berichtsmonat
Juli 2010 stellt die BA die Statistik über die gemeldeten
Arbeitsstellen um. Als gemeldete Arbeitsstellen werden nur noch jene
für Beschäftigungen am ersten Arbeitsmarkt erfasst. Dabei wird
unterschieden in Stellen für sozialversicherungspflichtige,
geringfügige und sonstige (Praktika-/Traineestellen) Arbeitsstellen.
Die geförderten Arbeitsstellen des zweiten Arbeitsmarktes
(Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen) werden nicht
mehr als gemeldete Stellen ausgewiesen. Sie enthalten keine
Informationen über Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt bzw. die
Einstellungsbereitschaft von Betrieben und Verwaltungen. Durch die
Umstellung in der Statistik liegt das neue Niveau der gemeldeten
Arbeitsstellen niedriger als die frühere Gesamtzahl. Das ist bei
Vergleichen mit alten Zeitreihen zu berücksichtigten. Für Juni liegt
der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen daher bei 370.000 statt bei
536.000 nach alter Definition der Gesamtzahl. Die neu abgegrenzten
Daten werden ab Berichtsmonat Juli 2010 rückwirkend bis Januar 2000
bereit gestellt, so dass bis dahin verzerrungsfreie
Zeitreihenvergleiche möglich sind. Analog wird auch die Konzeption
für den BA-Stellenindex (BA-X) angepasst. Ab Juli 2010 basiert auch
der BA-X auf den der BA gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen.
Darüber hinaus fließen in die Berechnung des BA-X wie bisher die
gemeldeten Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der
Privaten Arbeitsvermittlung ein. Die Revision erfolgt für die gesamte
Indexreihe.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487