HdWM verabschiedet Katrin Dillinger (M.A.) – Akademische Weiterbildung mit Engagement, Können und Kreativität auf Top-Niveau geführt

HdWM verabschiedet Katrin Dillinger (M.A.) – Akademische Weiterbildung mit Engagement, Können und Kreativität auf Top-Niveau geführt
(v.li.): Prof. Michel Nagy, Prof. Franz Egle, Katrin Dillinger, Wolfgang Dittmann. Foto: F. Motzkok
 

MANNHEIM. Die Akademische Weiterbildung stellt an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) von Beginn an eine wichtige Säule des Studienbetriebes dar. In den letzten Jahren hat sich dieser Studienbereich hervorragend entwickelt, was überwiegend das Verdienst von Katrin Dillinger ist, die diesen Geschäftsbereich mit großem Engagement und außergewöhnlicher Kreativität weiter ausgebaut hat. Der Bereich Akademische Weiterbildung hat heute einen beachtlichen Anteil am Geschäftsvolumen der HdWM, was für eine private Hochschule durchaus von Relevanz ist.

Prof. Michael Nagy: Katrin Dillinger eine hervorragende Repräsentantin der HdWM

Katrin Dillinger verlässt die Hochschule, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sagt: „Wir danken Katrin Dillinger für die langjährige und außerordentlich erfolgreiche Arbeit in unserem Team und für die großartige Weise, in der sie unsere Hochschule repräsentiert hat. Ob es Weiterbildung für Führungskräfte der Stadt Mannheim, des Jobcenters, die DFB/DFL-Seminare für Stadionsicherheit oder die Akademische Fortbildung ukrainischer Energie- oder Bildungsmanager waren, alle Kurse wurden von Katrin Dillinger hervorragend gemanagt und begleitet. Die Seminaristen zeigten sich von der ebenso professionellen wie herzlichen Art der Betreuung oft sehr angetan, ja begeistert.

Ein bemerkenswerter beruflicher Werdegang

Zum Werdegang von Katrin Dillinger: Nach dem Studium war sie als Lektoratsassistentin und Assistentin der Verlagsleitung bei der Juventa GmbH in Weinheim beschäftigt, einem Fachbuchverlag für Soziale Arbeit, Psychologie und Pädagogik. Interessant zu erwähnen ist, dass Dillinger nach dem Abitur erst mal eine Tischlerlehre absolviert hat. Das anschließende Studium der Deutschen Philologie und der Politischen Wissenschaften an der Universität Mannheim, schloss sie mit dem Magister Artium ab. Ein Praktikum bei Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim, wo sie an der Brockhaus Enzyklopädie mitarbeitete, rundet das Bild ab. Ein bemerkenswerter beruflicher Werdegang.

HdWM-Ehrenpräsident Prof. Franz Egle mit Lob für Katrin Dillinger

Prof. Dr. Franz Egle, Gründungs- uns Ehrenpräsident der HdWM, ist sich sicher, dass man sich an Dillingers neuer Wirkungsstätte „über eine hervorragende Mitarbeiterin, erstklassige Fachfrau mit akademischem Wissen und tolle Kollegin freuen darf. Schon beim Einstellungsgespräch vor rund sieben Jahren, das ich mit ihr führte, wurde mir klar, dass ich einen ,echten Goldfisch an Land gezogen‘ habe. Eine bemerkenswerte Belastbarkeit, große Flexibilität und eine hohe Toleranzgrenze sind bei ihr sehr ausgeprägt“. Im Weiteren ging Prof. Dr. Egle in launigen Worten auf die außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Termintreue von Katrin Dillinger ein.

Dieser Einschätzung schließt sich der Verantwortliche für Presse und Kommunikation an der HdWM, Franz Motzko, an und verweist auf die bemerkenswerte Professionalität von Dillinger: „Mich hat immer ihre strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise beeindruckt. Und was für mich als Pressemensch von besonderer Relevanz war, ist das hervorragendes Deutsch, das sich in Katrins Textbeiträgen, die ich ,weiterverarbeiten‘ durfte, spiegelte. Ihre Sprachführung und Diktion: à la bonheur! Das einzige was ich bei KD monieren könnte, ist ihre sprichwörtliche Bescheidenheit, was wiederum ein sehr sympathisches Wesensmerkmal ist und sie irgendwie auch mit ausmacht“.
Wolfgang Dittmann: Bildungsmanagerin mit hoher akademischer Kompetenz

HdWM-Geschäftsführer Wolfgang Dittmann sprach in seinem Ausflug in die Studienzeiten von Dillinger insbesondere auf deren Magister-Arbeit an, die zum Thema hatte: Mannheimer Schriftdeutsch des 18. Jahrhunderts – am Beispiel zweier Drucke aus Mannheim. Dazu muss man wissen, dass Mannheim bis heute ein Zentrum der Deutschen Sprache ist, was sich im Institut für Deutsche Sprache (IDS) manifestiert, das seit 1964 hier seinen Sitz hat.

Dittmann ist auch Chef des der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des Internationalen Bundes (IB), der auch Mehrheitsgesellschafter der HdWM ist. „Wir verlieren mit Frau Dillinger eine hervorragende Bildungsmanagerin, akademische Fachfrau und Kollegin, die Zeichen gesetzt hat – und das nicht nur in der Weiterentwicklung der Akademischen Fortbildung der HdWM. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken“.
Text: Franz Motzko