
MANNHEIM. Der Präsident der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Prof. Dr. Michael Nagy, betraute mit Beginn des Sommersemesters 2017, Prof. Dr. Perizat Daglioglu mit der Leitung des Master-Studienganges Business Management (M.A.). Die Diplomkauffrau ist in Istanbul und München aufgewachsen, studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach ihrem Examen arbeitete sie einige Jahre als Dozentin in der Erwachsenenbildung, danach bei T-Systems im Bereich Training und Con¬sulting, den sie mehrere Jahre auch leitete.
Die HdWM ist eine unternehmensnahe, auf Managementbedarf ausgerichtete Hochschule. Das Studienangebot mit seinem geförderten Bachelor-Programm bildet die Basis der Hochschulausbildung und umfasst fünf attraktive Management-Studiengänge. Ab Herbst 2017 kann man sich im Studiengang „Soziale Arbeit – Integrationsmanagement“ einschreiben, der sich derzeit in der Akkreditierung befindet. Mit dem Masterstudiengang in Business Management (M.A.) schließt die HdWM eine Angebotslücke im Markt für Akademische Weiterbildung und gibt so Bachelor-Absolventen die Chance, ihren Master als Vollzeitstudium mit einem hohen Praxisbezug zu absolvieren.
Systemorientierter St. Galler Managementansatz
Prof. Nagy: „Bachelor-Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnissen werden auf Basis des systemorientierten St. Galler Managementansatzes dazu befähigt, ganze Unternehmensbereiche erfolgreich zu führen. Dazu gehören Klassische Management-Methoden ebenso wie das Aufbauen von Managementsystemen wie Aufbauorganisation, Prozessmanagement, Change Management und mehr. Und die Studierenden können ihre Schwerpunkte aus dem Bachelor-Studium in drei Richtungen vertiefen: International Sales Management, HR Management sowie IT Management“.
Business Management (M.A.) – ein Master-Studium mit Zukunft
„Um einen Master bei der HdWM in Mannheim zu absolvieren, sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Neben der notwendigen Anzahl von ECTS-Anrechnungspunkten aus einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sind entsprechende Deutsch- und Englischkenntnisse nachzuweisen sowie ein mündliches Bewerbungsgespräch zu führen. Das dreisemestrige Masterstudium ist konsequent auf eine enge Verzahnung mit der Managementpraxis ausgelegt“, sagt Prof. Daglioglu. Hierzu diene einerseits das obligatorische Management-Praktikum in einem Unternehmen sowie die Präsenzen, die in aller Regel am Donnerstag und Freitag stattfinden und jeweils unternehmensbezogene Studienleistungen beinhalten.
Change Management – Internationales – Interkulturelles Management
So wird nicht nur eine Teilzeittätigkeit oder ein Werkstudentenstatus ermöglicht, sondern auch die notwendige Bearbeitung der unternehmensbezogenen Themen erleichtert. Die Masterthesis ist praxisbezogen ausgerichtet und häufig in Kooperation mit Unternehmen. Zentrale Inhalte des Studiums sind: Management und seine Funktion in Organisationen, Menschenführung sowie Managementsysteme und ihre Wirkungen. Hinzu kommen Management unterstützende Funktionen wie Marketing, Controlling, Risiko- und Qualitätsmanagement sowie IT-Support für das Management, beispielsweise Management-Informationssysteme. Die Studienbereiche Change Management, Internationales und Interkulturelles Management runden das Studium ab.
Akademische Top-Ausbildung für Unternehmensgründer und Unternehmensnachfolger
„Das Master Studium in Business Management bietet aufgrund der Vertiefungsmöglichkeiten überdurchschnittlich gute Berufsperspektiven. Typische Einstiegspositionen werden funktionsspezifische Expertenpositionen sein, verknüpft mit ersten Projektleitungsaufgaben, aber auch direkt die Übernahme von Gruppenleitungsaufgaben in zahlreichen betrieblichen Funktionsbereichen. Der Studiengang ist besonders für Gründerinnen und Gründer von Unternehmen und für die Vorbereitung auf eine Unternehmensnachfolge von inhabergeführten Unternehmen geeignet“, so Nagy weiter.
Prof. Daglioglu: Beraterin, Trainerin und Coach
Die früheren Tätigkeiten von Prof. Daglioglu betrafen die Schwerpunktthemen Konzep¬tion und Durchführung von Trainings und Beratungen sowie Projektmanagement. Des Weiteren ist sie systemische Beraterin und Coach. Seit 2012 ist sie Partnerin bei GOLDRADT GmbH, einer Unternehmensberatung in Hamburg, und trainiert und coacht Führungskräfte zu den Themen Kommunikation, Entwicklung und Stärkung der Führungskompetenz, Changemanagement sowie interkulturelles Management.
Wolfgang Dittmann: Internationaler Bund (IB) unterstützt Master-Studiengang der HdWM
HdWM-Geschäftsführer Wolfgang Dittmann sagt: „Die wachsende Diversifizierung der Studiengänge an der HdWM unterstützen wir ausdrücklich. Es geht schließlich um den Wettbewerb um die besten Talente. Der Master-Studiengang Business Management baut auf den hervorragend konzipierten Bachelor-Studiengängen der HdWM auf. Mit Professor Daglioglu haben wir eine erfahrene Wirtschafts-Wissenschaftlerin für die Studiengangsleitung gewonnen, die in höchstem Maße geeignet ist, das wissenschaftliche Renommee der HdWM weiter zu steigern“. Text: Franz Motzko