
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim setzt ihren Wachstumskurs fort. Fast 500 Studierende sind derzeit an der Hochschule eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, konnte Anfang Oktober 120 Erstsemester zum Studienbeginn begrüßen.
Bei seiner Begrüßung ging Prof. Nagy insbesondere auf das Leitbild der HdWM ein. So sehe man sich als eine wertebasierte, private Hochschule mit einem innovativen und unternehmensnahen Hochschulmodell. Prof. Nagy: „Die Hochschule ist mit ihrem zukunftsorientierten Hochschulkonzept auf dem besten Wege, eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland mit Konzentration auf Wirtschafts- und Managementwissenschaften zu werden. Hinzu kommt der Studiengang Soziale Arbeit – Integrationsmanagement. Die HdWM sichert diese Position durch hohe Lehrqualität, die internationale Ausrichtung und enge Kooperation mit Unternehmen in der Orientierung auf die Anforderungen globalisierter Märkte. Unsere Forschungsprojekte sind auf vorwiegend auf unternehmensnahe Management-Themen sowie auf die Quartäre Bildung ausgerichtet“.
Junge Menschen aller Schichten haben Zugang zum Studium
Die HdWM stelle Unternehmen mit ihren Absolventinnen und Absolventen dringend benötigte Fach- und Führungsnachwuchskräfte zur Verfügung. Dabei fördere sie besonders „Hidden Talents“, die auf Grund ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft Unterstützung beim Zugang zu Studium und Karriere benötigen. Sie bilde Studierende aus und führe sie sowohl zu umfassender, studiengangübergreifender Bildung und Persönlichkeitsentwicklung wie auch zum Aufbau der notwendigen beruflichen Kompetenzen.
Folgende Studiengänge werden angeboten: Management und Unternehmensführung, Beratung und Vertriebsmanagement, Management in International Business, Psychologie und Management, Soziale Arbeit – Integrationsmanagement sowie die Masterstudiengänge Business Management und der englischsprachige Master International Business Management.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa: Internationalität und Interkulturelles wichtig
Die Vizepräsidentin der HdWM, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, stellte insbesondere die Internationalität der HdWM heraus. An der Hochschule leitet sie die Bereiche International Business und Interkulturelle Studien. Man könne stolz darauf sein, dass an der HdWM Studierende aus 28 Nationen und fünf Kontinenten eingeschrieben seien, für eine Hochschule dieser Größe sei dies ein überaus erfreulicher Wert. Prof. Sanchez Bengoa: „Wir begleiten mehrere Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen im Ausland und sind auf dem besten Wege, die Internationalisierung unserer Hochschule noch weiter nach vorne zu bringen“.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Perizat Daglioglu: Kleine Kurse mit 30 Studierenden
„Wichtige Merkmale der HdWM sind kleine Studieneinheiten von etwa 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professoren und eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch die Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet. So finden unsere Studierenden ideale Studienbedingungen vor“, sagt Vizepräsidentin Prof. Daglioglu.
Die Hochschule wirbt gleich mit einem ganzen Strauß handfester Vorzüge: So bestehen beste Berufsaussichten als künftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte in den Partnerunternehmen, denn Praxis und Theorie im Studium seien auf die Aufgaben in späteren Managementfunktionen abgestimmt. Die Internationalität des Lehrkörpers und die Hochschulkultur garantiere weltweit anerkannte Standards der Lehre. Eine Kooperation mit dem Goethe-Institut Mannheim zur Sprachbegleitung von Studierenden aus dem Ausland, sichere deren Studienerfolg.
Wolfgang Dittmann: Wettbewerb um die besten Talente in der Region
Mehrheitsgesellschafter der in privater Trägerschaft befindlichen Management-Hochschule ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Geschäftsführer ist Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist: „Das Engagement des IB an der HdWM wird als eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios des IB mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft gesehen. Der weitere Aufbau bei der Anzahl der Studierenden belegt die Attraktivität der HdWM im Wettbewerb um die besten Talente in der Region“.
Text: Franz Motzko