
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ist auf einem guten Weg, was die weitere Internationalisierung von Lehre und Forschung anbetrifft. Die Vizepräsidentin der HdWM, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa und der Leiter des Studienganges Management und Unternehmensführung, Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, haben die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte bei renommierten Universitäten und Instituten in Rom und Barcelona vorgestellt und dafür Auszeichnungen erhalten. Master-Studentin Yasmin Köhler stellte dem internationalen Forum ihre Bachelor-Thesis vor.
Universität Sapienza in Rom als Gastgeber und Ort der Konferenz
Die Konferenz des EuroMed Research Business Instituts im September in Rom ist bereits die 10. Konferenz dieser Einrichtung. Prof. Kaufmann ist einer der Mitbegründer dieser Konferenz. Diesmal ging es um die Themen Management und Entrepreneurship. Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Bereich Automotive im Kontext der Internationalisierung und Globalisierung dieser Branche.
Die Evaluierung von Investments im Zusammenhang moderner Finanzstrukturen bildete ebenfalls einen Baustein der Konferenz. Ort der Veranstaltung war die angesehene Universität Sapienza in Rom. Dem von Kaufmann mitbegründeten Forschungsnetzwerk gehören rund 250 Wissenschaftler von weltweit über 200 Universitäten an. Sein Seminar, das er zum Thema Forschungsnetzwerke hielt, traf bei den anwesenden Wissenschaftlern auf eine sehr gute Resonanz.
Vom, in Marketing Kreisen bekannten, Journal of Product & Brand Management erhielt Kaufmann gemeinsam mit seinen Ko-Autorinnen Correia Loureiro und Manarioti den begehrten “Highly Commended Award“ für sein Paper über das Erforschen von Behavioral Branding, Marken Liebe und Ko-Kreation. Kaufmann referierte ebenfalls über zeitliche Perspektiven der Markenentwicklung und war einer der Track Chairs auf der Konferenz. Prof. Sanchez Bengoa erhielt zusammen mit Ihrem Ko-Autor Hürlimann vom EuroMed Research Business Institute den Conference Best Student Paper Award über die Abhandlung: „Global and Domestic Business Theories and Practice Bridging Past with the Future“ .
Barcelona: Akademische Kompetenz der HdWM weiter gestärkt
Prof. Sanchez Bengoa ist an der HdWM zuständig für International Business und Interkulturelle Studien. Vor diesem Hintergrund pflegt sie zahlreiche Kontakte in viele Länder der Welt. Business-Transfers zwischen deutschen und russischen Unternehmen ist Teil ihrer Aktivitäten. Mit mehreren Universitäten hat sie Kooperationen auf den Weg gebracht. Aus ihrer Tätigkeit bei der Universität Manchester und ihrem dortigen hochkarätigen Netzwerk entspringt die Verbindung für die Veranstaltung in Barcelona. Dort ist es Prof. Sanchez Bengoa gelungen, zusammen mit Yasmin Köhler, deren Bachelor-Thesis dem Forum vorzustellen. Köhler ist Bachelor-Absolventin in Management in International Business (B.A.) und derzeit im Master-Studiengang Business Management (M.A.) der HdWM eingeschrieben.
Emotionale Intelligenz: Andere Menschen richtig verstehen und anleiten können
Ihre empirische Forschungsarbeit über Emotionale Intelligenz hat bei den anwesenden Wissenschaftlern großen Eindruck hinterlassen. Prof. Sanchez Bengoa: „Darunter versteht man u.a. die Fähigkeit, Gefühle bei sich und anderen richtig einschätzen und beeinflussen zu können. Es wird darin eine Voraussetzung für beruflichen Erfolg und gute Führungspersönlichkeiten gesehen. Und es geht um die Fähigkeit, andere Menschen richtig verstehen und anleiten zu können“.
Man unterscheidet in vier Bereichen: Wahrnehmung von Emotionen (Mimik, Gestik, Stimme, Körpersprache), Nutzung von Emotionen zur Unterstützung des Denkens (Wissen über die Wechselwirkung von Gefühlen und Denken), Verstehen von Emotionen (Verstehen und analysieren von Gefühlen) und Umgang mit Emotionen (Gefühle hervorrufen, vermeiden und gefühlsmäßige Bewertungen korrigieren).
Die aufgezeigten Netzwerkverbindungen der Professoren ermöglichen es Studenten der HdWM, ihre besten und akzeptierten Arbeiten einem internationalen Wissenschafts-Publikum vorstellen zu können. Auch die besten Master-Arbeiten können künftig diesen Foren zur möglichen Veröffentlichung eingereicht werden. „Die akademische Kompetenz der HdWM werde dadurch ausdrücklich gefördert und vorangebracht“, so Prof. Kaufmann.
Wolfgang Dittmann unterstützt Zusammenarbeit der HdWM mit Universitäten im Ausland
Mehrheitsgesellschafter der unternehmensnahen HdWM ist der Internationale Bund (IB), Geschäftsführer der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir unterstützen und fördern die Kongress-Teilnahmen unserer Professoren im Verbund mit europäischen Universitäten sehr gerne. Der damit einhergehende Wissenstransfer, verbunden mit Interkulturalität, ist für die Studierenden sowie die Professoren der HDWM von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard sowohl im Bereich der Wirtschaftswissenschaften wie auch im Kontext des internationalen Austausches und Interkulturellen Miteinanders auf hohem Niveau fortentwickelt werden“.
Prof. Dr. Michael Nagy: Internationalität der HdWM weiter nach vorne bringen
Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sieht in den Aktivitäten der Professoren in Rom und Barcelona wichtige Schritte zur weiteren Internationalisierung der HdWM. „Unsere Professoren Sanchez Bengoa und Kaufmann arbeiten hervorragend mit internationalen Institutionen zusammen. Weiter haben wir mit mehreren Universitäten und Hochschulen in Europa, Afrika und Asien gut funktionierende Kooperationen. Außerdem wird die Internationalität der HdWM auch dadurch unterstrichen, dass an der HdWM Studierende aus 28 Ländern und fünf Kontinenten eingeschrieben sind“, sagt Prof. Nagy.