HdWM macht 20 Führungskräfte der Stadt Mannheim fit für den Höheren Dienst

HdWM macht 20 Führungskräfte der Stadt Mannheim fit für den Höheren Dienst
(v.li.): Prof. Dr. L.Castellucci, Absolventen, Dr. U. Freundlieb, Prof. Dr. M. Nagy. Foto: Reichert
 

MANNHEIM. Seit ihrer Gründung widmet sich die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), neben ihren fünf Bachelor-Studiengängen, intensiv der Weiterbildung von Akademikern oder beruflich entsprechend qualifiziertem Führungspersonal. In einer Feierstunde am 15. Juli erhielten 20 Absolventinnen und Absolventen des Studienganges „Führung und Management in der kommunalen Verwaltung“ ihre Zertifikate. Die Bürgermeisterin für Bildung, Kinder, Jugend und Gesundheit, Dr. Ulrike Freundlieb, überreichte den so qualifizierten Führungskräften der Stadt Mannheim die Urkunden.

Dr. Ulrike Freundlieb: „Die Kooperation zwischen der Stadt Mannheim und der HdWM hat sich für uns als Arbeitgeber bisher als Glücksfall dargestellt. In zwei Lehrgängen für angehende Führungskräfte im höheren Dienst ist es gelungen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen sehr praktischen Zugang zu wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten zu verschaffen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Dimension im Rahmen einer Gesamtstrategie zu reflektieren. Die Resultate sind sehr beeindruckend“.

Prof. Dr. Lars Castellucci: „Direkter Transfer der Lehrinhalte in die tägliche Arbeit“

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sagt nach seinen Glückwünschen an die Kursteilnehmer: „Das berufsbegleitende Angebot der HdWM ist seit Jahren erfolgreich, es reicht von Workshops und Seminaren über Zertifikatskurse bis hin zu MBA-Studiengängen. Schon seit Aufnahme ihres Studienbetriebes im Frühjahr 2011 hat die Hochschule der Weiterbildung von Akademikern, oder beruflich entsprechend qualifiziertem Führungspersonal, großes Augenmerk geschenkt“.
Der nun beendete zweite Studiengang startete im Herbst 2014. Die Teilnehmer haben berufsbegleitend jeweils freitags und samstags an 16 zweitägigen Seminaren teilgenommen und zusätzlich eine Menge Zeit in das Selbststudium investiert. Die Inhalte wurden zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt und sollen städtische Mitarbeiter im Hinblick auf künftige Führungsaufgaben in der Stadtverwaltung weiterqualifizieren.

Studiengangleiter Professor Dr. Lars Castellucci ist sich sicher, dass „es gelungen ist, erforderliches Wissen nachhaltig zu vermitteln, das sich einerseits an der Praxis orientiert, und sich gleichzeitig auch innerhalb der sehr diversifizierten Administration der Stadt Mannheim umsetzen lässt. Die Seminaristinnen und Seminaristen haben dabei prima mitgezogen. Und: Die Abschlussarbeiten der Kursteilnehmer weisen einen sehr hohen Standard auf, denn sie belegen durchgehend einen direkten Transfer der Lehrinhalte in die tägliche Arbeit – das kann sicher nicht von jeder Weiterbildung behauptet werden.“

Studiengang von der FIBAA akkreditiert – Quartäre Bildung immer wichtiger

Weil der Studiengang von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert ist, gilt er auch als besonders attraktiv, weil die Leistungen der Teilnehmer auch für einen Masterstudiengang anerkannt werden. So decken sich die Lehrinhalte des Zertifikats „Führung und Management in der kommunalen Verwaltung“ zu einem beachtlichen Teil mit jenen des MBA Sustainable Management – Schwerpunkt Kommunales Management.

Nagy: „Die Stadt Mannheim ist für uns damit ein Systempartner für Quartäre Bildung, also berufsbegleitende akademische Weiterbildung, geworden. Diese haben wir bereits ausgebaut, indem wir einer Professur für ,Quartäre Bildung und Wissenstransfermanagement‘, etabliert haben. Gerade vor dem Hintergrund, dass lebenslanges Lernen in Zeiten von Industrie 4.0 und der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt hochwertige Arbeitsplätze schaffen und sichern kann.“

Für Nagy wird die Quartäre Bildung in Zukunft immer notwendiger, denn: „die HdWM will hierbei eine Vorreiterrolle insbesondere im Verbund mit Kommunen, IT Unternehmen und Mittelständischen Unternehmen einnehmen. Im Fokus steht dabei der Wissenstransfer in den Bereichen IT Service, Sustainable- und Sales Management für Unternehmen sowie Integrations- und Kommunales Management für den Non-Profit Bereich“.

IB-Chef Thiemo Fojkar: Von der Kinderkrippe bis zum Master – ein Bildungs-Campus entsteht

Mehrheitsgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund, einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Dessen Vorstandsvorsitzender, Thiemo Fojkar, sagt: „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft. Und Weiterbildung hat beim IB traditionell einen sehr hohen Stellenwert“.

Fojkar verrät auch, wie sich das ehemalige Industrie-Areal rund um die HdWM zum ganzheitlichen Bildungs-Campus weiterentwickeln soll. „Wir haben vorgesehen, dass erstmal Kinderkrippe und Kindergarten entstehen sollen. Des Weiteren sind Grundschule und weiterführende Schulen geplant, die bis zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führen. Und danach könnten die jungen Menschen ihr Studium an der HdWM aufnehmen“, so Fojkar in seinem Ausblick.

Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 26 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.

IT Management in der Akademischen Weiterbildung

Für das gesamte operative Management des breit gefächerten Weiterbildungsangebotes der HdWM ist Katrin Dillinger verantwortlich. Sie managt diesen Bereich seit Jahren überaus erfolgreich. Dillinger: „Das Zertifikat IT Management wurde in enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und Instituten aus der IT-Branche entwickelt. Diese leidet schon seit Jahren wie keine zweite unter dem Fachkräftemangel, der sich angesichts der stetig zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche noch weiter verschärfen dürfte. Da die Hochschulen den Bedarf auch auf absehbare Zeit mit klassischen Studienangeboten nicht decken können, wurde neben dem Bachelor IT Management das gleichnamige Zertifikat etabliert. Dieser Studiengang schafft die Basis zur Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung in IT-Abteilungen und IT-Unternehmen“. Text: Franz Motzko