HdWM-Kontaktmesse: Dr. Mareike Martini und Anne Steyer mit erfolgreichem Management – Studierende und Unternehmen treffen sich zum ‚Vorstellungs

HdWM-Kontaktmesse: Dr. Mareike Martini und Anne Steyer mit erfolgreichem Management – Studierende und Unternehmen treffen sich zum ‚Vorstellungs
Erdal Türemis, Fa. BAKTAT und Prof. Dr. Susanne Steimer beraten Studierende. Foto: Franz Motzko
 

MANNHEIM. Die Kontaktmesse ist die neue Plattform des Career Services, um Studierende mit passenden Unternehmen bekanntzumachen. Ende Juni 2016 fand an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) eine Messe dieser Art mit Studierenden aller Semester und HdWM-Partnerunternehmen statt. An einen ‚Company Slam‘, in dem sich die HdWM-Partner den Studierenden in jeweils drei spannenden Minuten vorstellten, schloss sich eine Kontaktmesse an, bei der sich beide Seiten informieren und wichtige Kontakte knüpfen konnten. So kann der Matching Prozess des einzigartigen „Verlobungsmodells“ der Hochschule direkt in der Praxis vollzogen werden – sogar erste konkrete Vorstellungsgespräche für Praktika und spätere Festanstellung wurden geführt.

„Live Cooking“: Karriereplanung beim Business Lunch

„Wir im Career Service haben zur Aufgabe, dass wir unsere Partnerunternehmen und Studierende über solche Kontaktmessen, aber auch spätere Einzelcoachings mit den Studierenden, Praxisprojekte und Gastvorträge zusammenbringen. Frei nach dem Motto ‚Erst kennenlernen und dann binden‘. Dies geschieht in einem mehrstufigen Prozess, der in den ersten Semestern beginnt und sich in einer Karriereplanung in den letzten beiden Semestern fortführt“, sagt Dr. Mareike Martini, die für Kooperationen und Partnerschaften im Rahmen des Career Services verantwortlich ist.

Die schmucke Aula der HdWM war der Veranstaltungsort. Nachdem auch der letzte Stehtisch als Messestand ausgestattet war, wurde um die Mittagszeit mit einem Business Lunch – einem Mittagessen mit dem bekannten Caterer „Franks schöne Feste“ gestartet. Schon während des Essens fand ein informeller Austausch zwischen Partnerunternehmen und Hochschulvertretern statt – das Ganze mit „Live Cooking“ bei sonnigem Wetter vor der Aula. Es folgten mehrere Impulsvorträge und Networking. Wichtiges Thema war das akademische Weiterbildungsprogramm der HdWM.

Company Slam & Speed-Dating: Studenten begeistert über Kontakte und tolle Gespräche

Ein weiteres Highlight war der ‚Company Slam‘: Unter dem Motto „Kreativ! Witzig! Interessant!“ präsentierten sich 22 mittelständische Unternehmen den Studierenden in jeweils dreiminütigen, direkt aufeinander folgenden Unternehmenspräsentationen. Moderiert wurde der Slam von Anne Steyer, selbst Absolventin der HdWM und seit einem Jahr Studienberaterin an der Hochschule.

Direkt im Anschluss verlieh sie ihrer Begeisterung Ausdruck: „Ich bin beeindruckt, wie gut dieses neue Präsentationsformat angenommen wurde. Wir wollten so vielen Partnerunternehmen wie möglich die Chance geben, sich vor unseren Studierenden zu präsentieren und freuen uns darüber, wie kreativ diese Idee umgesetzt wurde. Schon beim Blick von der Bühne ins Publikum, war mir klar, dass auch die Studierenden Feuer und Flamme sind.“

Von einem Gedicht über Balance-Ãœbungen bis hin zu komödiantischen Beiträgen von HdWM-Praktikanten, kannte die Kreativität keine Grenzen. So erhielten die zukünftigen AbsolventInnen der HdWM einen guten Einblick in Unternehmenskultur, Arbeitsklima und Karriereoptionen bei den teilnehmenden Partnerunternehmen – wichtig für ein mögliches späteres Praktikum oder den Direkteinstieg.

Im Anschluss standen die Vertreter der Unternehmen beim Speed-Dating und an Ihren Infoständen für Fragen rund um Praktika, Werkstudententätigkeit und Jobeinstieg zur Verfügung. Dabei profitierten die Studierenden von den Erfahrungsberichten ihrer Kommilitonen, die derzeit im Praktikum bei Partnerunternehmen sind. Mit diesen vertiefenden Gesprächen fand die sehr gut angenommene Veranstaltung ihren Abschluss. Studentin Katharina Braun zeigte sich denn auch begeistert von der Kontaktmesse: „Die Veranstaltung hat mir prima gefallen, sie bietet für die Partnerunternehmen und uns Studenten eine tolle Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und zum Netzwerken“.

Langfristig erfolgreich: Kombination aus Präsenz- und Dualer Hochschule

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sagte: „Der Bachelor ist mit seiner Einführung unmittelbar in Konkurrenz zum etablierten dualen Ausbildungssystem getreten, wobei die Wahlmöglichkeiten beim Bachelor ungleich größer sind. Schon heute erlangen rund 50 % der Schulabsolventen die Hochschulzugangsberechtigung, Tendenz weiter steigend. Aber die Ansprüche in den Unternehmen steigen, Industrie 4.0 und Bürokommunikation 4.0, die Internationalisierung sowie die Notwendigkeiten der Selbststeuerung, sind unterhalb des Bachelors von immer weniger jungen Menschen zu erfüllen“.

Auf die Zukunft gesehen, sei der nachhaltige Erfolgsweg eine Kombination aus Präsenzhochschule und dualer Hochschule, denn: Gute Wissensvermittlung, genügend Zeit zum Lernen, aber praxisfern, seien Merkmale der Präsenzhochschule, während die duale Hochschule Praxisnähe und gute Karrierechancen erwarten lasse, aber gleichzeitig zu wenig Lernmöglichkeiten und erhebliche Schnittstellenproblemen aufweise. So kombiniere die HdWM die Vorteile beider Studienformen in ihrem einmaligen Studienkonzept und bringe – via „Verlobungsmodell“ – Studierende während des Studiums zielgerichtet mit Partnerunternehmen zusammen.

„Das geförderte Management-Studienmodell der HdWM sucht ihresgleichen in der deutschen Hochschullandschaft. Und die gerade so erfolgreich abgeschlossene Kontaktmesse bestätigt auf eindrucksvolle Weise unser auf Partnerschaft beruhendes Studienkonzept“, zeigte sich Nagy überzeugt. Text: Franz Motzko