HdWM: Erstes Dual-Degree-Programm mit Fachhochschule Vaasa (VAMK) in Finnland

HdWM: Erstes Dual-Degree-Programm mit  Fachhochschule Vaasa (VAMK) in Finnland
Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa: Internationalität der HdWM im Blick. Foto: Franz Motzko
 

MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ist auf bestem Weg zur weiteren Internationalisierung ihrer Studienprogramme. So wurde dieser Tage mit der Fachhochschule Vaasa (VAMK) in Finnland ein Dual Degree im Bereich des Studiums „International Business“ mit dem Abschluss als „Bachelor of Business Administration“ vereinbart.

Der Doppelabschluss beschreibt ein Programm unter Hochschulen, bei dem die Studierenden durch das parallele Studium an zwei Universitäten oder Hochschulen zwei akademische Grade verliehen bekommen. Beide Hochschulen erkennen hierbei gegenseitig die Studienleistungen an und verleihen jeweils separat einen akademischen Grad.

Prof. Dr. Michael Nagy u. Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa: Internationalität der HdWM im Fokus

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sieht die Kooperation als wichtigen Schritt zur weiteren Internationalisierung der HdWM. „Mit mehreren renommierten Universitäten und Hochschulen in Europa, Afrika und Asien bestehen bereits gut funktionierende Kooperationen. Die Internationalität der HdWM wird auch dadurch unterstrichen, dass an der HdWM Studierende aus 28 Ländern und fünf Kontinenten eingeschrieben sind. Zudem weist fast jeder dritte HdWM-Studierende einen Migrationshintergrund auf, was wiederum auf eine interkulturelle Herkunft schließen lässt“, sagt Prof. Nagy.

Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, Vizepräsidentin der HdWM und dort zuständig für International Business und Interkulturelle Studien, war beim Zustandekommen der Kooperation seitens der HdWM federführend: „Beim Dual-Degree-Programm geht es um ein integriertes Studienprogramm, das auf einer interinstitutionellen Vereinbarung basiert, die zwei Abschluss-Grade gewährt. Studierende des Studienganges Management in International Business (MIB) an der HdWM, die für eine Zulassung zum Dual-Studium qualifiziert sind, verbringen zwei Semester an der Fachhochschule VAMK in Finnland. Dort belegen die Studierenden Kurse, die mit mindestens 60 Credits (ECTS) bewertet sind, um den Abschluss „Bachelor of Business Administration“ an der VAMK zu erwerben. Grundlage bildet ein Anerkennungsverfahren, das am Ende des gesamten Studiengangs steht“.

MIB-Studierende müssen 121 ECTS-Punkte vorweisen

MIB-Studierende der HdWM müssen in den ersten zwei Jahren (1. bis 4. Semester) 121 ECTS des Dual-Studiums vorweisen. Während des 5. und 6. Semesters, das einem ganzen akademischen Jahr entspricht, müssen die Kursteilnehmer bis zu 60 ECTS im „Bachelor of Business Administration“ bei der VAMK erwerben. Im 7. Semester bekommen diese Studierenden 29 ECTS des „Bachelor of International Business“ von der HdWM.

Die Bachelorarbeit kann entweder bei HdWM oder an der VAMK in Vaasa geschrieben werden. Die Thesis wird von einem Professor jeder Universität beraten und bewertet und ist in englischer Sprache verfasst. Die Studierenden müssen alle Kurse des Curriculums direkt oder durch Akzeptanz pro Äquivalenzliste, absolvieren. Die Studenten beenden den Abschluss an ihrer Heimat-Universität, die insgesamt 210 ECTS-Credits beträgt.

Zulassungsvoraussetzungen zum Studium des Dual Degree

HdWM-Studierende, die zum Bachelor-Studiengang des Dual Degree zugelassen werden möchten, müssen beim International Office an der HdWM folgende Unterlagen vorlegen:
 Ein Antragsformular für das Dual Degree Studium an der entsprechenden Partneruniversität,
 ein einseitiges Motivationsschreiben (auf Englisch),
 die neuesten Abschriften der relevanten Dokumente sowie
 ihren Lebenslauf (auf Englisch).

Anschließend wird zu einem kurzen Interview eingeladen, um die persönliche Motivation zu klären. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Juli 2017.

Studiengebühren werden nur an einer Hochschule entrichtet

Die Studierenden sind verpflichtet, die Semestergebühr bei der HdWM zu entrichten, jedoch sind sie von der Bezahlung der Studiengebühren an die Gasthochschule befreit. HdWM-Studierende werden jeweils bei beiden Institutionen registriert. Krankenversicherung, Sozialabgaben, Reise- und Lebenshaltungskosten liegen in der Verantwortung des Studierenden. Nicht ganz unwichtiger Hinweis am Rande: Unterkunft und Lebenshaltung sind in Finnland höher sind als in Deutschland.

Wolfgang Dittmann unterstützt Zusammenarbeit der HdWM mit Universitäten im Ausland

Mehrheitsgesellschafter der unternehmensnahen HdWM ist der Internationale Bund (IB), Geschäftsführer der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir unterstützen und fördern die Kooperationen der HdWM mit europäischen Universitäten und Fachhochschulen sehr gerne. Der damit verbundene internationale Wissenstransfer, verbunden mit Interkulturalität, ist für die Studierenden der HDWM wie auch für unsere Partnerunternehmen von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard der HdWM sowohl im Bereich der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften wie auch im Kontext des internationalen Austausches auf hohem Niveau fortentwickelt werden“. Text: Sanchez-Bengoa / Franz Motzko