HdWM engagiert bei Meet and Code im Technoseum – Hochschule der Wirtschaft für Management präsentiert innovative Technologien

HdWM engagiert bei Meet and Code im Technoseum – Hochschule der Wirtschaft für Management präsentiert innovative Technologien
Namen der Personen siehe Ende des Textes. Foto: Ekkard Miedke.
 

Meet and Code ist ein Projekt, um Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 24 Jahren für digitale Technologien zu begeistern. Events in 22 Ländern sollen jungen Menschen zeigen, wie IT unser tägliches Leben beeinflusst und durch das Erforschen von Ideen die kreative Auseinandersetzung mit Coding die digitalen Fähigkeiten entwickeln, die sie in dieser heutigen Welt benötigen.

Unter der Leitung von Professor Dr. Kaufmann, Studiengangsleiter für Management und Unternehmensführung an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim wurden zusammen mit engagierten Studierenden gleich 3 innovative Projekte präsentiert.

Mit dem Partnerunternehmen WBS Training AG konnten die Besucher das virtuelle Lernkonzept Space 3D ausprobieren. WBS LearnSpace 3D ist eine dreidimensionale Simulation einer Lernumgebung. Teilnehmer erstellen einen eigenen Avatar, dem in virtuellen Seminarräumen Wissen vermittelt wird.

In Zusammenarbeit mit Softwarekontor GmbH, ebenfalls ein Partner der HdWM, wurde mit Hilfe der Microsoft HoloLens die Verbindung von physischer und virtueller Realität erlebbar. Mit der neuen HoloLens-Brille ist ein echter Quantensprung gelungen. Sie blendet virtuelle 2D- oder 3D-Elemente in die reale Sicht ein. Gleichzeitig lassen sich Objekte im Raum wie in der Realwelt greifen und bewegen.

Die ICS Group, IT-Kompetenz für Prozessoptimierung und Chain-Management, hat über den Roboter Pepper für Kontakte auf dieser Veranstaltung gesorgt. Die jungen Besucher haben gezeigt, dass so ein schneller Erstkontakt möglich wird und wie hoch das Interesse an diesen Technologien ist. Die HdWM ist auch mit diesem Partner am Puls der Zeit.

Case Studies, ein zentrales Element der praxisnahen HdWM-Studiengänge, zu den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung zeigen die Kompetenz der Hochschule und die hervorragende Umsetzung der Studienangebote für den sich wandelnden Arbeitsmarkt. Studenten der HdWM haben das Konzept des virtuellen Klassenzimmers mit großem Engagement Themen wie KI (Künstliche Intelligenz) mit Plakaten, Videos, PowerPoint-Präsentationen vorgetragen.

Der große Andrang bei den Präsentationen der HdWM und ihren Partnerfirmen, machte wieder einmal das erfolgreiche Konzept der Hochschule deutlich mit der ständigen Anpassung an den Arbeitsmarkt durch die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen.

Für Mannheim und die gesamte Rhein-Neckar-Metropole ist die Hochschule der Wirtschaft für Management ein echter Gewinn, auch durch die Menschen, die sich hier mit höchster Kompetenz und intensivem Praxisbezug um das Wohl und den Lernerfolg Ihrer Studenten kümmern.

Interesse – lassen Sie sich über die Möglichkeiten an und mit der HdWM informieren, als Student, als Partnerunternehmen oder als Sponsor. Ãœber weitere Aktivitäten der Hochschule werden wir Sie gerne informieren. Ansprechpartnerin: Dr. Mareike Martini, mareike.martini@hdwm.org, Tel. 0621 49089095. Auf dem Foto (v.li.): José da Silva (ICS Group), Prof. Dr. Hans R. Kaufmann, Dr. Mareike Martini mit dem Roboter Pepper für schnelle, neugierige Kontaktaufnahme. Foto: Ekkard Miedke.