Im Leben des heutigen Menschen spielt die Akustik eine wachsende Rolle. Fragen der Geräuschbelastung, der Wohlklang in Räumen oder die Entwicklung lärmreduzierter technischer Quellen (Fahrzeuge, Motoren, Lüfter …), das sind nur Beispiele für die wachsende Motivation zur Beschäftigung mit Schall.
Bei Absprachen zwischen Herstellern und Zulieferern werden zunehmend auch akustische Kenngrößen festgelegt und sollen mit entsprechenden Verfahren nachgewiesen werden. Somit werden Fragen der Akustik für immer mehr Ingenieure und Techniker Bestandteil ihrer täglichen Aufgaben im Beruf.
Das Seminar „Grundlagen der Akustik – Luftschall“ am 26.- 27. Februar 2015 an der TU Berlin beinhaltet eine Einführung in die Begriffswelt der Akustik und der grundlegendsten Sachverhalte.
Besonderes Gewicht legt Frau Dr-Ing. Judith Galuba vom DLR Göttingen auf die Grundtatsachen der Wahrnehmung von Schall und der quantifizierenden Beschreibung durch Schallpegel, auf die Betrachtung der physikalischen Größen der Schallfelder, ihrer Zusammenhänge und den wichtigsten Begriffe (z.B. Wellenlänge, Schallschnelle, Schallleistung, …) und auf die Schilderung der beiden praktisch interessierenden Umgebungen der Ausbreitung im Freien und in Innenräumen. Frau Dr. Galuba vermittelt die Grundlagen des Luftschalls, das beinhaltet die Schallentstehung (Emission), die Schallausbreitung (Transmission) und die Schallwahrnehmung und -wirkung (Immission).
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu einem der wichtigen Gebieten in der technischen Akustik. Im Seminar lernen sie Messgeräte und -verfahren kennen. In Experimenten und Versuchen wird die praktische Anwendung der Messmethoden praxisnah vermittelt und die dazugehörigen Grundlagen im Theorieteil vorbereitet. Dazu werden jeweils die Gleichungen und Beziehungen angegeben und Mess- und Beurteilungsgrößen vermittelt.
Details und Anmeldung finden Sie unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-02-085-5
Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
www.hdt-essen.de