HDT-Seminar: Verträge in der Kraftwerkstechnik am 14. November 2014 in Essen gibt praktische Tipps zur Minimierung von Risiken der Vertragsgestaltung

Das HDT-Seminar: Verträge in der Kraftwerkstechnik am 14. November 2014 in Essen gibt praktische Tipps zur Minimierung von Risiken der Vertragsgestaltung für die Ausschreibung und Abnahme von Anlagenbau- und Instandsetzungsverträgen. An Hand zahlreicher praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt Rechtsanwältin Bettina Geisseler, Düsseldorf/Freiburg, wie der wesentliche Inhalt von Verträgen in der Kraftwerkstechnik aussieht, was bei Ausschreibung und Angebot zu beachten ist und welche Fallstricke es bei Inhalt und Struktur des Vertrages, bei Mehrkosten und Zeitverzögerungen: Störungen und Abweichungen in der Projektabwicklung, bei Abnahme und Mängelhaftung zu vermeiden gilt,

Das Seminar schult insofern das Vertragsverständnis und richtet sich an kaufmännische und, technische Projektverantwortliche (Projektingenieure, Projektkaufmann, Einkäufer, Contract und Claim Manager) in der Angebots- oder Abwicklungsphase von Kraftwerks(Instandhaltung)Projekten. Angesprochen sind insbesondere die Praktiker vor Ort mit oder ohne Rechtsabteilung und Verantwortliche mittelständischer Unternehmen.

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/W-H040-11-034-4

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H040-11-034-4