Viel Know-how geht aktuell bei Kraftwerksbetreibern durch das Ausscheiden zahlreicher erfahrener Mitarbeiter verloren. Fachkräfte und Quereinsteiger, die neu in das Gebiet der Kraftwerkstechnik einsteigen, benötigen ein systematisches Verständnis der Prozesse, Komponenten und Werkstoffe und ihres Zusammenspiels. Grundwissen in der Kraftwerkstechnik und Fachwissen über Bauarten von Kraftwerken und deren Komponenten ist gefragt. Eine Wirkungsgradsteigerung der Kraftwerke erfordert steigende Prozesstemperaturen und geht einher mit erhöhtem Materialverschleiß, auch durch vermehrte Fahrweise im Wechsellastbetrieb erhöhen sich Anforderungen an Komponenten und Werkstoffe,
Im HDT-Kompaktseminar Kraftwerkstechnik am 16.-17. September 2014 und 11.-12. November 2014 werden Fachkräfte, Quereinsteiger und Nachwuchskräfte von Kraftwerksplanern, Anlagenbauern und Kraftwerksbetreibern in Grundwissen über thermodynamische Kreisprozesse geschult. Sie erhalten Informationen über moderne Kraftwerkstypen wie Wärme-, Kern-, GuD–, Wasserkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung. Damit stehen Komponenten von Kesselanlagen, über elektrische Anlagen, Kühltechnik, Vorwärmanlagen, Pumpen, Turbinen, Rohrleitungen, Rauchgasreinigung, Saugzüge, Dampferzeuger, Feuerungen, Brenner und Brennstoffe moderner Kraftwerke und deren Zusammenwirken im Fokus. Eine umfassende grafische Darstellung der Komponenten im Kraftwerksbetrieb mittels der CD „Kraftwerkstechnik online“ dient dem vertiefenden Verständnis der Theorie.
Angesprochen sind Teilnehmer von Kraftwerksbetreibern, Nachwuchskräfte, Quereinsteiger in Instandhaltungsbetrieben, von Energieversorgern, Planungsbüros, Projektleiter und Betriebsleiter.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
information@hdt-essen.de und
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Kraftwerkstechnik_Seminar_W-H040-09-343-4
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/Kraftwerkstechnik_Seminar_W-H040-09-343-4