Das wird uns meist nur dann bewusst, wenn bei Bauarbeiten ein Erdkabel zerstört wird und es somit zu kurzfristigen Spannungsschwankungen oder gar Stromausfällen kommt.
Kabelanlagen lassen sich nur dann ausfallsicher und wirtschaftlich betreiben, wenn auch die dazu gehörenden Muffen, Endverschlüsse und Leiterverbindungen die gleiche hohe Betriebssicherheit wie die Kabel selbst aufweisen. Eine schnelle, einfache und sichere Montage ist ebenso von Bedeutung wie die weitgehende Wartungsfreiheit. Die angewandten Techniken, Werkstoffe und Verfahren müssen zudem umweltfreundlich sein. Um diese Ziele zu erreichen, werden für die Abschluss- und Verbindungstechnik viele verschiedene Konstruktionen, Werkstoffe und Montageverfahren angewandt.
Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Abschluss- und Verbindungstechnik vermittelt das Seminar „Garnituren für Energiekabel – Muffen, Endverschlüsse und Leitverbindungen sicher und zuverlässig montieren“ am 5. – 6. November 2013 in Pfaffenhofen. Aufbauend auf eine strukturierte Darstellung der wichtigsten Prinzipien der Abschluss- und Verbindungstechnik für Nieder- und Mittelspannung werden die heute üblichen Ausführungsformen der Leitverbinder, Muffen und Endverschlüsse mit Ihren Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Die Vorträge dieser traditionsreichen Veranstaltung dienen auch dem Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Herstellen. Die Praxisvorführungen im Trainingszentrum Bayernwerk AG runden die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hdt-essen.de/W-010-11-741-3
Anmeldungen sind unter der Tel. 0201/1803-344, Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.hdt-essen.de möglich.
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-010-11-741-3