Die Hausratversicherung schützt das eigene Hab und Gut, wenn es in den eigenen vier Wänden zum Schadensfall kommt. Trotzdem verzichtet noch ein großer Teil der deutschen Haushalte auf diesen wichtigen Versicherungsschutz. Dabei kommt es nicht nur darauf an, dass ein Schaden in den eigenen vier Wänden entstanden ist, auch von außen kann ein Schadensereignis zur Bedrohung für den Hausrat werden.
Informationen zur Hausratversicherung erhalten Sie auf dem Vergleichsportal von vergleichen-und-sparen.de: http://www.vergleichen-und-sparen.de/hausratversicherung.html
Für den Schaden in der eigenen Wohnung gibt es genug Beispiele: Durch ein Feuer kann die gesamte Wohnungseinrichtung vernichtet werden. Oder das auslaufende Wasser aus der Geschirrspülmaschine ruiniert Teppiche und Möbel. Bei einem Einbruch können wertvolle Gegenstände entwendet werden.
Wer sich gewissenhaft verhält und jeglichem Schadensereignis verbeugt, ist trotzdem nicht frei von der Gefährdung. Denn wenn in der darüber gelegenen Wohnung der Schlauch der Waschmaschine platzt, kann das austretende Wasser ebenso einen Schaden in der eigenen Wohnung verursachen. Durch einen Brand in der Nachbarwohnung kann Löschwasser und rauch in die eigene Wohnung dringen. Ein Sturm weht Äste durch die Gegend, dadurch wird ein Fenster eingeschlagen. Das eindringende Wasser richtet Schäden am Hausrat an.
Mit bestimmten Sicherungsmaßnahmen können verschiedene Risiken gehemmt werden. Dazu zählen einbruchhemmende Sicherungen an Fenstern oder der Wohnungstür. Rauchmelder helfen, einen Brand rechtzeitig zu erkennen und schaffen Zeit, noch eigene Löschmaßnahmen zu treffen. Automatische Wasserabschaltgeräte in Waschmaschine und Spülmaschine verhindern ein unkontrolliertes Austreten von Wasser.
Wer über eine Hausratversicherung verfügt, kann dennoch in manchen Bereichen Geld einsparen. Ein billiges Fahrrad aus dem Baumarkt muss nicht zwingend mit der Klausel Fahrraddiebstahl geschützt werden, wenn die Beiträge in drei Jahren genauso hoch sind wie der Anschaffungspreis. Die Glasversicherung macht nur dann Sinn, wenn sich wirklich viele Möbel mit Glasscheiben unter den Hausratgegenständen befinden. Und letztendlich kann man den Beitrag reduzieren, indem man sich für eine längere Laufzeit der Hausratversicherung entscheidet.
Viel Geld fließt in der heutigen Zeit in die Einrichtung und die Ausstattung für die eigenen vier Wände. Wohnen ist daher teuer. Umso wichtiger ist, es diese Gegenstände des Hausrates ausreichend gegen die Gefahren des täglichen Lebens zu schützen. Wichtig ist es auch, den genauen Wert des Hausrates vollständig zu ermitteln, damit im Schadensfall wirklich der volle Versicherungsschutz zum Tragen kommt. Rund drei Viertel aller deutschen Haushalte verfügen über eine Hausratversicherung. Wie viele davon ausreichend versichert sind, bleibt offen.
Bildquelle: Maja Dumat, www.pixelio.de
Weitere Informationen unter:
http://www.vergleichen-und-sparen.de