In vielen Unternehmen wird gemischt und gerührt. Der Verfahrensschritt des Mischens und Rührens ist z.B. ein wichtiger Vorgang bei der Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Produkten, Nahrungsmitteln und Tierfuttern. Mischen wird u.a. für das Homogenisieren von ineinander mischbaren Flüssigkeiten genutzt. Rühren ermöglicht das Aufwirbeln von Feststoffteilchen, das Dispergieren einer unlöslichen Flüssigkeit oder die Gasverteilung in einer Flüssigkeit. Weiterhin wird der Wärme- und Stofftransport in Gemischen mittels Rühren intensiviert. Die Leistungsaufnahme ist bei diesen Schritten ein wichtiger Faktor.
Universitäten, die chemische Industrie und Hersteller von Rührwerkzeugen haben viele nützliche Erkenntnisse bezüglich des Verfahrensschrit-tes Mischen und Rühren in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts entwickelt. Eine Zusammenfassung dieser Arbeiten wird Ihnen in dem Seminar „Mischen und Rühren“ am 25.-26. April 2012 in Essen präsen-tiert. Die Pulvermischung wird nicht behandelt.
Der Seminarinhalt ist in Themen aufgeteilt. Nach mehreren Themen wird das erlernte Wissen in einer Ãœbung vertieft. Der Text des Seminars ist in der englischen Sprache verfasst, vorgetragen wird in der deutschen Sprache.
Teilnehmer bringen einen Taschenrechner mit wissenschaftlichen Funktionen mit.
Inhalt
• Einführung und Rührertypen
• Mischzeit
• Leistungsaufnahme
• Suspensionen
• Flüssig/Flüssig-Dispersionen
• Übungen
• Gasverteilung
• Physische Gasabsorption
• Wärmeübertragung in gerührten Gefäßen
• Maßstabsvergrößerung
• Übungen
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker der Bereiche For-schung, Entwicklung, Projektierung und Betrieb in
• der chemischen Industrie,
• der pharmazeutischen Industrie,
• der Nahrungsmittelindustrie und
• dem Anlagen- und Apparatebau.
Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf An-frage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-304-2
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-304-2