Haus der Technik bietet 2 tägiges Seminar für Druckbehälter

Druckbehälter sind sicherheitsrelevante Komponenten in Chemie- und Kraftwerksanlagen, deren Gefährdungsgrad hängt von den
Betriebsparametern, der Apparategröße und dem Betriebsmedium ab

Die Betriebsparameter, die Apparategröße und das Betriebsmedium bestimmen den Gefährdungsgrad von Druckbehältern in Chemie- und Kraftwerksanlagen. Regelwerke sind für Standardfragestellungen der sicherheitstechnischen Auslegung, für Herstellung und Betrieb von Druckbehältern geschaffen worden. Teilnehmer werden auf Veranstaltung werden auf Basis der Grundlagen zur Lösung derjenigen Fragestellungen befähigt, die konventionelle Geltungsbereiche überschreiten, wie es z.B. bei erhöhten Betriebsanforderungen der Fall ist.

Geleitet von Prof. Dr.-Ing. Eckart Weiß, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Technische Universität Dortmund stellt das 2-tägige Seminar Festigkeitsmäßige Auslegung von Druckbehältern am 24.-25. März 2014 im Haus der Technik in Essen Lösungen und Methoden zur Auslegung von Druckbehältern, die DIN EN 13445 und deren wesentliche Unterschiede zu bestehenden Regelwerken in den Mittelpunkt. Für Lastfälle, die die konventionellen Geltungsbereiche überschreiten, werden Lösungsansätze und die Bewertung von Festigkeitsanalysen vertieft, für Apparateelemente und Flanschberechnungen nach DIN EN 1591 wird die Behandlung lokaler Lasten erarbeitet, Nachweise für Rohrbündelwärmeübertrager und Rechteckdruckbehälter werden vorgestellt und Ermüdungsfestigkeitsnachweise bei Einwirkung zyklischer Lasten vermittelt.

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Druckbehaelterfestigkeit_Seminar_W-H040-03-438-4

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/Druckbehaelterfestigkeit_Seminar_W-H040-03-438-4