Unternehmen trauen sich wieder, Arbeitsplätze zu
schaffen. Über die Hälfte der Betriebe gibt im Haufe
Entscheider-Panel an, wieder einzustellen. Allerdings bestehen oft
Schwierigkeiten, die offenen Stellen mit geeigneten Bewerbern zu
besetzen.
Eine gewichtige Rolle für den Bedarf an Arbeitskräften spielt
gewiss der gegenwärtige Aufschwung. So gehen beinahe zwei Drittel der
befragten Entscheider und Führungskräfte davon aus, dass der
konjunkturelle Aufwärtstrend noch länger anhält. Allerdings haben die
Unternehmen Mühe, geeignete Arbeitskräfte zu gewinnen. 45 Prozent der
Befragten kämpfen mit dem Problem, offene Stellen zeitnah und passend
zu besetzen. Eine Aufgabe, die aufgrund der demografischen
Entwicklung künftig noch mehr in den Fokus rücken dürfte.
Trotz guter konjunktureller Aussichten und der Bereitschaft,
wieder vermehrt Stellen zu schaffen, geben sich die Unternehmen
dennoch vorsichtig optimistisch. 45 Prozent setzen bei
Neueinstellungen bevorzugt auf befristete Verträge. Damit befinden
sich die Entscheider im Trend: Auch das Nürnberger Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellte vor einigen Wochen
fest, dass immer mehr Unternehmen neuen Mitarbeitern nur noch
befristete Jobs anbieten.
Mehr unter:
http://www.haufe.de/personal/newsDetails?newsID=1282308866.49
Ãœber das Haufe Entscheider-Panel:
Im Haufe Entscheider-Panel befragt Haufe-Lexware in Zusammenarbeit
mit dem Marktforschungsinstitut YouGov Psychonomics regelmäßig
Fachleute aus unterschiedlichen Branchen, wie sie Märkte, Unternehmen
und Entwicklungen beurteilen. Die Ergebnisse informieren darüber, wie
Trends und wichtige Marken eingeschätzt werden. Sie erhalten damit
auch Orientierung für Ihre beruflichen Entscheidungen.
www.haufe.de/entscheider-panel
Pressekontakt:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Public Relations
RA Oliver Kaiser
Tel.: 0761/898-3975
Fax: 0761/898-3900
E-Mail: PresseHaufe@haufe-lexware.com
Pressecenter der Haufe Mediengruppe unter
http://www.haufe-lexware.com