Die Zeiten in denen Hashtags ein reines Twitter-Phänomen waren sind vorbei. Heute findet man sie auf fast allen Social Media-Kanälen und ebenso auf Plakaten, Flyern und anderen Printmedien. Wir zeigen wie B2B-Unternehmen Hashtags gezielt für ihre Online Marketing-Kampagnen nutzen können.
Beiträge in sozialen Netzwerken können mit Hashtags markiert und geordnet werden. So lassen sich alle Posts, die mit einem speziellen Hashtag gekennzeichnet sind zu einem Thema aufrufen. Interessenten, die Suchanfragen nach diesem Schlagwort starten, bekommen dann gezielt alle markierten Beiträge angezeigt. Hashtags können von B2B-Unternehmen dazu verwendet werden, Online Marketing-Kampagnen effektiver in die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu bringen.
Bei der Verwendung von Hashtags sollten B2B-Unternehmen allerdings ein paar Grundregeln beachten.
1) Unikat oder bewährt: Grundlegend können B2B-Unternehmen bei der Suche nach einem guten Hashtag zwei Wege gehen. Ein einzigartiger Hashtag sollte verwendet werden, wenn ein Thema ausschließlich mit dem eigenen Unternehmen in Verbindung gebracht werden soll. Wollen B2B-Unternehmen mit einer Kampagne ein aktuelles oder von der Kundschaft immer wieder besprochenes Thema aufgreifen, kann ein bekanntes und viel gesuchtes Schlagwort verwendet werden.
2) Weniger ist mehr: Das gilt zumindest bei der Zeichenzahl des Hashtags. Da beispielsweise Twitter die Anzahl der Zeichen für Tweets beschränkt, sollte der verwendete Hashtag möglichst kurz sein. Ebenso gilt: Je länger der Hashtag, desto schneller können sich Schreibfehler einschleichen und der Interessent findet die Kampagnen-Beiträge nicht.
3) Keep it simple: Der Hashtag der Wahl sollte einerseits leicht zu lesen und andererseits genauso leicht zu merken sein. Auf kryptische Zeichen sollte wenn möglich verzichtet werden. So ist zum Beispiel #OnlineMarketingB2B wegen der besseren Lesbarkeit geeigneter als #onlinemarketingb2b.
4) Zielgerichtet: Der Inhalt bzw. das Ziel der Kampagne sollte im Hashtag erkennbar sein und in den Kontext des B2B-Unternehmens passen. In unserem Beispiel #OnlineMarketingB2B steckt das Thema ganz explizit im Hashtag.
5) Nicht übertreiben: In der Praxis begegnen uns immer wieder Beiträge die mit vier oder mehr Hashtags versehen wurden. Zu viele Hashtags werden leicht als Spam wahrgenommen und verringern die Interaktionsbereitschaft, da die Zeichenzahl z. B. bei Twitter begrenzt ist. Ein oder zwei Hashtags pro Post sind genug.
6) Bekanntheit steigern: Ein Hashtag den niemand kennt, wird auch nicht verwendet. Es empfiehlt sich zur Steigerung der Bekanntheit eines Hashtags diesen in allen Online- wie klassischen Marketing-Instrumenten und ebenso in der E-Mail-Signatur zu verwenden.
Fazit: Als Multichannel-Instrument sind Hashtags eine lohnenswerte Möglichkeit für B2B-Unternehmen ihre Online Marketing-Kampagnen zu bereichern. Damit sie die Botschaft effektiv nach vorn bringen, sollten sie einfach, treffsicher, kurz und leicht zu merken sein.
Unser erfahrenes Social Media-Team steht Ihnen bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer Hashtag-Kampagne gern zur Seite.
http://www.mellowmessage.de/kontakt.html?utm_source=firmenpresse=&utm_medium=presseportal&utm_campaign=news_hashtag_kw15_2015