Das „Original aus dem Schwarzwald“ genießt innerhalb der Sanitärbranche den Ruf, einer der Innovationsführer in Technologie, Design und Nachhaltigkeit zu sein. Diese Leistung zahlt sich aus: Mit rund 764 Millionen Euro hat die Hansgrohe Gruppe Umsatz und Ertrag im Jahr 2011 auf neue Rekordwerte steigern können. Zu verdanken ist dieser Erfolg auch einer exakt auf die Bedürfnisse der Märkte zugeschnittenen Logistik. „Wir nennen es Kundenlogistik“, erklärt Volker Weisenhorn, Leiter Kunden- und Distributionslogistik im Logistikzentrum Offenburg. „Sie ist eine wichtige Lebensader für ein Unternehmen wie Hansgrohe und will dementsprechend gepflegt sein.“
Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung von SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) im Jahr 2011. „Mit dem alten Subsystem sind wir über Jahre gewachsen“, so Weisenhorn. Angesichts des anhaltenden Wachstums seien jedoch teils gravierende Eingriffe in die Prozesse nötig gewesen, um die Lieferqualität in gewohnter Form sicherstellen zu können.
Nahezu die komplette Wertschöpfungskette der Hansgrohe Gruppe ist SAP-gesteuert. Ergo kam nur eine neue Lager-IT mit voller Integration in die SAP-Gesamtsystemlandschaft in Betracht.“ Der „SAP Special Expertise Partner“ IGZ Logistics + IT machte durch eine Vielzahl von Referenzen für erfolgreiche SAP-EWM-Projekte auf sich aufmerksam – und erhielt aufgrund der Qualität von Beratung und Projektmethodik schließlich den Auftrag zur Einführung.
Hier den vollständigen Kundenbericht lesen.
Weitere Informationen unter:
http://www.igz.com