Eine der wichtigsten Voraussetzungen der Industrie 4.0 sehen Experten in einem zeitlich und räumlich unabhängigen Datenzugriff – von der chip-codierten Bauteilinformation über Maschinensteuerungen, Materialwirtschaft und Logistik bis in die kaufmännischen Unternehmensprozesse. Die Cloud-Technologie erfüllt diese Voraussetzung und bildet damit eine informationstechnische Grundlage für die nächste Generation von ERP-Systemen. Plex Systems verfügt schon heute über eine umfassende, ausgereifte Produktsuite auf Basis der Cloud-Technologie, die in allen Details nach den Anforderungen weltweit agierender Fertigungsunternehmen ausgelegt wurde (alle Informationen zu Plex Online finden Sie unter http://www.plex.com/de/software/erp/). Dem Druck zur Kostensenkung entspricht die Auslagerung täglicher IT-Prozesse und Sicherheitsroutinen in externe Rechenzentren ebenso wie ein flexibles, nutzungsunabhängiges Mietmodell. Unternehmen sparen erhebliche Investitionskosten, verringern den betrieblichen IT-Aufwand und richten sich flexibler auf Veränderungen ein. Die externe Datenbasis steht weltweit allen Unternehmensbereichen, Niederlassungen und Partnern entlang der Lieferketten zum Zugriff in Echtzeit bereit. Unabhängig von Zeitzonen und Sprachgrenzen werden rund um die Uhr alle technischen und kaufmännischen Informationen verarbeitet. Rückmeldungen über Qualität und Fertigungsstatus, von Bauteilebene über Baugruppen bis zu vollständigen Produkten, von Einzelteilen über einzelne Chargen bis zu kompletten Lieferungen, erreichen alle Beteiligten sofort. Je nach Informationsbedarf greifen die Anwender mit unterschiedlichen Modulen auf die gleiche Informationsbasis zu. Manager erhalten mit dem Business Intelligence-Modul IntelliPlex konzentrierte Auswertungen und Drill-Down Funktionen, Maschinenbediener rufen an den Bereichsterminals in der Produktion aktuelle Auftrags- und Arbeitsgang-Informationen ab. Die Integration von Barcode- und Markierungstechnologien erleichtert eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit aller Produktbestandteile durch die Fertigungsprozesse. Schnittstellenprobleme, auch zu fremden Software-Angeboten gehören durch Web-Services und andere Internet-Technologien der Vergangenheit an. Dabei bleibt Plex Online ein lernendes System: Permanente Weiterentwicklung, die Integration von Branchen¬standards und kundenspezifische Anpassungen werden der Anwendergemeinschaft angeboten. Das IT-Management entscheidet gemeinsam mit den Fachabteilungen, welche neuen Funktionen, Module und Prozesse im Anwenderunternehmen eingeführt werden. Visionen von der Industrie 4.0 beginnen mit einem räumlich und zeitlich unabhängigen Zugriff auf verknüpfte Informationen. Dies macht die Cloud-Technologie bereits heute möglich. Überzeugen Sie sich davon bei Plex Systems auf der Hannover Messe, Digital Factory, Halle 7 an Stand A 49!
Weitere Informationen unter:
http://www.plex.com/de