Hands on E-Bilanz: Praxis-Seminare für Mittelstand und Steuerkanzleien zur E-Bilanz

Ludwigsburg/Hannover, 28.06.2012. Spätestens ab dem Jahresabschluss 2013 müssen Bilanzen in elektronischer Form (E-Bilanz) bei der Finanzverwaltung eingereicht werden. Wie bereiten sich mittelständische Unternehmen und vor allem Steuerberaterkanzleien auf die E-Bilanz vor? Im Rahmen der E-Bilanz-Seminare 2012 zeigt der Spezialist für Rechnungswesensoftware ADDISON ( http://www.addison.de ) , wie Firmen und Kanzleien das neue Thema am besten angehen. Im Auftrag der ADDISON Akademie erläutern erfahrene Experten und Referenten anhand ausführlicher Beispiele, welche Auswirkungen sich aufgrund der E-Bilanz auf das Veranlagungs- und Prüfungsverfahren seitens der Finanzverwaltung ergeben. Es geht um die Auswirkungen auf den Kontenrahmen, das Buchungsverhalten sowie das vordefinierte Schema für einen Jahresabschluss.

Die Auswirkungen der E-Bilanz auf die Buchführungspraxis sind umfangreich. Die Vorgänge werden nachhaltig effizienter. Aber es bedarf eines einheitlichen Datenschemas (XBRL-Taxonomie) für das Erstellen einer gültigen E-Bilanz. Das hat grundlegende Folgen für das Buchungsverhalten. Das Seminar beinhaltet daher auch das Umstellen, Erweitern und Anpassen individueller Kontenrahmen.

Das Jahr 2012 zur Umstellung nutzen

Vorausschauende Firmen gehen das Projekt E-Bilanz rechtzeitig an. Sie nutzen das Jahr 2012 für die Vorbereitung in der Kanzlei, bei Mandanten oder im eigenen Unternehmen. Die Schulungsangebote richten sich an Praktiker und erfahrene Mitarbeiter, die sich mit Steuern und dem Rechnungswesen befassen. Die Seminarteilnehmer lernen die neuen Konten und die Folgen für entsprechende Geschäftsvorfälle kennen. Was ist zum Beispiel bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu beachten? Wie gliedern sich die Umsatzerlöse? Welche Auswirkungen hat die E-Bilanz auf das Buchungsverhaltens? Ausführliche Buchungsbeispiele hierzu und eine Vielzahl weiterer Themenbereiche bereiten die Teilnehmer aktuell auf die E-Bilanz vor.

Des Weiteren soll aber auch bereits die praktische Umsetzung in einer Softwarelösung demonstriert werden. Wie kann während des laufenden Geschäftsjahres geprüft werden, ob sich aufgrund des Buchungsverhaltens eine aussagekräftige, den Anforderungen der Finanzverwaltung genügende E-Bilanz erstellen lässt? Wie erfolgt das Bereitstellen und Übermitteln der Daten mittels ELSTER?

Inhalte des E-Bilanz-Seminars

– Die E-Bilanz und deren Anforderungen
– Auswirkungen auf den Kontenrahmen und das Buchungsverhalten
– Ausführliche Buchungsbeispiele anhand der Kontenrahmen SKR 03, SKR 04 und SKR 13
– Die Kontentaxonomie als Grundlage für die zukünftige Erstellung der E-Bilanz
– Umstellung bzw. Erweiterung individueller Kontenrahmen

Vom ADDISON Vertriebszentrum Hannover/Berlin werden folgende Veranstaltungen durchgeführt:

27.06. Bielefeld, Lenkwerk Bielefeld von 10-12:30 Uhr
10.07. Celle, Fürstenhof Celle von 10:00 -13:00 Uhr
11.07. Goslar, Hotel Der Achtermann von 10:00 – 13:00 Uhr
17.07. Halle (Saale), Schlosshotel Schkopau von 10:00 -13:00 Uhr
18.07. Braunschweig, Haus der Wissenschaft von 10:00 – 13:00 Uhr
19.07. Hildesheim/Barvenstedt, Dorfkrug Michael Wille von 10:00 – 13:00
20.08, 24.10., 22.11., 17.12. Berlin, Addison, Friedrichstr. 200 (3. Obergeschoss) 09:00 – 12:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
http://www.addison.de/seminare/ebilanz.html

Ansprechpartner im ADDISON Vertriebszentrum Hannover / Berlin:

Uwe Barning
ADDISON Software und Vertriebs GmbH
Podbielskistr. 162, 30177 Hannover
Telefon 0511/65 51 85 00
Telefax 0511/65 51 85 99
UBarning@addison.de

Weitere Informationen unter:
http://www.addison.de