Handelsbanken arbeitet mit Corvil zusammen, um Bandbreite zu verwalten und Leistung auf dem Börsenparkett zu optimieren

– CorvilNet-Lösung zur Optimierung der Netzwerk- und
Handelsinfrastruktur für Hochverfügbarkeit eingesetzt

Corvil, ein Anbieter von Latenzmanagementsystemen für
Hochleistungstrading und Marktdaten, gab heute bekannt, dass
Handelsbanken, eine der führenden Banken in Schweden, die
Latenzmanagementlösung von Corvil für die aktive Überwachung und
schnelles Troubleshooting der Netzwerk- und Handelsinfrastruktur von
Handelsbanken einsetzt. Corvil wird für proaktives
Bandbreiten-Nutzungsmanagement verwendet, um Fehler auf dem
Börsenparkett zu minimieren.

Handelsbanken verwendet die Technologie von Corvil in seiner
Netzwerkinfrastruktur, um die Bandbreitennutzung für das
Börsenparkett in Mikrosekunden zu überwachen. Handelsbanken betonte
die Mikrosicht, die sie durch den Einsatz der Technologie in ihr
Netzwerk erhielt. Die CorviNet-Plattform bietet neben der sehr
granularen Sicht der Bandbreitennutzung und des Burst-Verkehrs auch
eine Ereignisanalyse sowie flexibles Reporting und ermöglicht damit
die unmittelbare Identifizierung der Grundursache der Latenz in ihrer
Netzwerkinfrastruktur.

„Mit der CorvilNet-Lösung erhielten wir eine enorme Einsicht in
die Netzwerkleistung. Die Mikrosekundensichtbarkeit der
Bandbreitennutzung bedeutet, dass wir nun genau wissen, wie unsere
Netzwerkleistung in Echtzeit aussieht, selbst zu den Spitzenzeiten
des Marktes. Das Granular-Level der Analyse und Berichterstattung
haben uns einen beachtlichen Vorteil im Geschäft verschafft, indem
sie die Zeit, die wir für die Fehlerbearbeitung für unser
Börsenparkett benötigen, reduzierten“, sagte Peter Hoglund, Direktor
bei Handelsbanken.

Das Kernstück des Handelsbanken-Netzwerks besteht aus 10 Gbps
Corvil-Geräten, welche den Traffic der Schlüsselanwendungen
überwachen. Corvil überwacht interne Verkehrsflüsse sowie den
ausgehenden Verkehr zu Schlüsselgebieten wie Skandinavien und weiter
entfernt. Corvils einheitlicher Ansatz beim Latenzmanagement
ermöglicht die Analyse der Auftragsbestätigungslatenz sowie der
vergleichbaren TCP-Netzwerklatenzen .

„Finanzinstitute arbeiten mit riesigen Volumen an hochwertigen
Transaktionen, welche eine marktführende Spitzentechnologie und
-performance erfordern. Das Netzwerk spielt in dieser Umgebung eine
wichtige Rolle. CorvilNet versetzt Handelsbanken dazu in die Lage,
Grenzwerte für gefährliche Aktivität, Latenz und Verluste zu setzen.
Wenn diese Grenzwerte überschritten werden, können die Ereignisse,
die zum Leistungsverlust führten, mit Hilfe detaillierter Analytik
vollständig untersucht werden. Dies senkt deutlich die für die
Identifizierung und Behebung von Netzwerkleistungsproblemen
aufgebrachte Zeit. Wir sind sehr erfreut, dass unsere
CorvilNet-Lösung für die Bereitstellung dieser Fähigkeiten eingesetzt
wird“, sagte Corvils Geschäftsführer Donald Byrne.

Corvil

Corvil ist ein Anbieter von Systemen für einheitliches
Latenzmanagement für die weltweit führenden Handelsorganisationen,
einschliesslich internationaler Banken, Börsen, elektronischer Market
Maker und Dienstleistungsanbieter für Finanzmärkte. Das Unternehmen
wurde im Jahr 2000 gegründet und unterhält Geschäftstellen in New
York, London und Dublin. Kunden verwenden Corvil-Lösungen für
Präzisionsüberwachung, Troubleshooting und zur Berichterstattung über
die Performance ihrer Handelsanwendungen und Netzwerke. Darüber
hinaus werden Corvil-Produkte eingesetzt, um die Compliance von
Latenzsystemen und Transparenz von für Handelskunden angebotenen
Dienstleistungen zu demonstrieren, wie beispielsweise Colocation,
direkte Feeds und Direkten Marktzugang (Direct Market Access, DMA).

Für weitere Informationen über Corvil besuchen Sie bitte
http://www.corvil.com

Pressekontakt:
KONTAKT: Collette Bird, E-Mail:
collette.bird@corvil.com,Telefon:+353-1-859-1040