Hall reduzieren: Das kann man machen

Besonders leere Räume verfügen über eine schlechte Raumakustik. Das bedeutet allerdings nicht, dass eingerichtete Räume nicht unter einer genauso schlechten Raumakustik leiden können. Eine schlechte Akustik kann man mitunter daran erkennen, dass es stark hallt, was eine insgesamt unangenehme Atmosphäre erzeugt. Was kann man also machen, um den Hall zu reduzieren und damit die Akustik eines Raums zu optimieren?

Tipp 1: Den Raum mit Polstermöbeln einrichten
Eine gute Möglichkeit zur Optimierung der Raumakustik ist das Aufstellen von gepolsterten Möbeln, da diese den Schall effektiv absorbieren und damit die sogenannte Nachhallzeit reduzieren. Grundsätzlich wird der Effekt noch weiter verstärkt, wenn man mehr Polstermöbel aufstellt. Darüber hinaus sind solche Möbel bequem und verleihen dem Raum eine besonders gemütliche Optik.

Tipp 2: Akustikbilder
Um störendem Hall entgegenzuwirken, kann man auch spezielle Akustikbilder an den Wänden aufhängen. Diese Bilder sehen nicht nur gut aus, sondern fungieren auch als Schallabsorber, was im Endeffekt in einer besseren Raumakustik resultiert. Auch hier gilt: Viel hilft viel – je mehr Bilder man aufhängt, desto größer fällt auch der Effekt aus. Dadurch hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Raumakustik wurde optimiert und man hat den Raum zusätzlich noch optisch aufgewertet.

Tipp 3: Vorhänge aufhängen
Das Aufhängen von Vorhängen ist vor allem dann eine gute Option, wenn man große Fenster im Raum verbaut hat. Diese sorgen nämlich für Reflexionen des Schalls und dadurch für Hall. Dem kann man durch das Aufhängen von Vorhängen entgegenwirken. Besonders effektiv sind dabei schwere und dichte Vorhänge.

Tipp 4: Ein Segel an der Decke anbringen
Ansonsten kann man auch ein spezielles Deckensegel kaufen. Im Prinzip wirkt dieses wie ein Vorhang, nur eben an der Decke. Diese Variante ist daher vor allem dann eine gute Wahl, wenn der Raum besonders groß ist und eventuell auch über wenige Fenster verfügt.

Tipp 5: Bücherregale
Ãœberraschenderweise haben auch Bücherregale einen positiven Einfluss auf die Raumakustik, da die Bücher in der Lage sind, den Schall zu absorbieren. Darüber hinaus verbessern sie natürlich auch die Optik des Raums und sorgen für einen gemütlichen Gesamteindruck.

Tipp 6: Teppiche verlegen
Teppiche sind insbesondere dann zu empfehlen, wenn man einen glatten Holzboden im Zimmer verlegt hat, da solche Böden für eine höhere Nachhallzeit sorgen. Aus diesem Grund sollte man zumindest einige Bereiche des Bodens mit einem Teppich bedecken. Besonders geeignet sind dabei flauschige und hochflorige Teppiche. Oft wird damit auch die Atmosphäre des Raums deutlich aufgewertet.

Tipp 7: Kissen
Genauso wie Teppiche tragen auch Kissen zu einem angenehmen Raumklima bei, wirken sich aber auch positiv auf die Raumakustik aus, da auch sie über eine geräuschdämmende Wirkung verfügen.

Tipp 8: Pflanzen
Wie so viele Tipps aus diesem Ratgeber, optimieren Pflanzen nicht nur die Raumakustik, sondern auch das allgemeine Raumklima. Auf jeden Fall sollte man dabei eher auf größere Pflanzen mit vielen Blättern setzen, da diese auch ein bisschen den Schall absorbieren.

Tipp 9: Raumtrenner aufstellen
Raumtrenner sind vor allem in größeren Räumen eine gute Möglichkeit, um die Raumakustik zu verbessern. Darüber hinaus sorgen sie auch für ein ordentliches Plus an Gemütlichkeit.

Tipp 10: Akustikplatten verwenden
Akustikplatten kennt man vor allem aus Musikstudios, Proberäumen und Aufnahmeräumen. Allerdings kann man sie auch sehr gut zuhause verbauen, um eine effektive Lösung zur Verbesserung der Raumakustik zu erhalten.