
– Umsatz und Belegschaft zweistellig gewachsen
– Diskussion über dauerhafte Grenzkontrollen in der EU bereitet
Sorgen
– Logistikzentrum wird 2016 nochmals erweitert
Das mittelständische Textilunternehmen HAKRO GmbH (Schrozberg),
Anbieter hochwertiger Corporate Fashion, konnte das Geschäftsjahr
2015 mit dem besten Ergebnis in seiner Unternehmensgeschichte
abschließen und so seinen Wachstumskurs fortsetzen: Nach vorläufigen
Zahlen stieg der Netto-Umsatz 2015 um rund 20 Prozent gegenüber dem
Vorjahr. Damit einher ging ein Personalzuwachs von 15 Prozent auf 125
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In das Geschäftsjahr 2016 ist HAKRO sehr optimistisch gestartet.
Lediglich die aktuelle politische Lage in der Europäischen Union
trübt diese gute Stimmung. Carmen Kroll, geschäftsführende
Gesellschafterin des Unternehmens, dazu: „Große Sorgen bereitet uns,
dass in der EU nach und nach die Schlagbäume für Menschen und Waren
wieder dauerhaft fallen könnten. Das hätte nicht nur politisch und
gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich gravierende Folgen. Der
deutsche Mittelstand mit seinen Mitarbeitern profitiert ganz
erheblich von den offenen Grenzen im großen EU-Binnenmarkt. Die
Errungenschaften des europäischen Einigungswerks dürfen wir nicht
aufs Spiel setzen.“
Umfangreiches Programm 2016
Sein Logistikzentrum am Unternehmenssitz in Schrozberg
(Baden-Württemberg) wird HAKRO 2016 abermals deutlich erweitern. Der
Baubeginn ist für März 2016 geplant, die Inbetriebnahme für April
2017. Thomas Müller, Geschäftsführer von HAKRO, erklärt dazu: „Zu
unseren Qualitätsmerkmalen gehört es, Waren stets verfügbar zu haben,
um sie binnen 24 Stunden an die Kunden ausliefern zu können. Die
Erweiterung des Logistikzentrums sichert dieses
Never-out-of-Stock-Prinzip auch bei einem weiterhin stark wachsenden
Absatz.“ Mit der Erweiterung einher geht der Ausbau der
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums, ferner ist ein
eigenes kleines Blockheizkraftwerk (BHKW) geplant, um den
„ökologischen Fußabdruck“ des Unternehmens weiter zu reduzieren.
Das Nachhaltigkeitsmanagement ist eines der zentralen Themen auch
in diesem Jahr für das Familienunternehmen. Im Dezember hatte das
Unternehmen das „Paris Pledge for Action“ unterzeichnet, mit dem es
die Unterstützung des „Pariser Abkommens“ zum Klimaschutz zusichert.
In diesem Frühjahr wird HAKRO seinen ersten umfassenden
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Zudem stehen zwei ehrgeizige
Projekte zum gesellschaftlichen Engagement auf dem Programm. HAKRO
ist Teilnehmer des UN Global Compacts, der Business Social Compliance
Initiative (BSCI), des Bündnisses für nachhaltige Textilien und
„Bangladesh Accords“.
* HAKRO präsentiert sich dem Fachpublikum dieser Tage auf der „TV
TecStyle Visions“ in Stuttgart, der europäischen Leitmesse für
Textilveredlung und Promotion, in Halle 6, Stand B52 (04.-06. Februar
2016). **
Ãœber HAKRO
Das 1987 in Schrozberg (Baden-Württemberg) gegründete
Familienunternehmen HAKRO GmbH bietet hochwertige Bekleidung für die
Bereiche Corporate Fashion, Freizeit und Sport. Kunden haben die Wahl
zwischen rund 100 Modellen, 44 Farben und 15 Größen – für Damen,
Herren, Kinder und Unisex (T-Shirts, Polos, Sweats, Hemden, Blusen,
Pullover und Jacken), der Vertrieb erfolgt über autorisierte
Fachhändler. Die gesamte Kollektion ist nach „Oeko-Tex Standard 100“
zertifiziert. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren stark
gewachsen. HAKRO bezieht seine Textilien von Produktionspartnern in
der Türkei, Bangladesch, Laos und China. Das Qualitätsmanagement ist
nach ISO 9001 zertifiziert.
Weitere Informationen www.hakro.com
Bildmaterial Honorarfrei nutzbares Bildmaterial (Quelle: HAKRO)
ist auf ots / presseportal abrufbar:
http://www.presseportal.de/suche.htx?q=hakro
Pressekontakt:
HAKRO GmbH
Jochen Schmidt
Beauftragter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
Oberstettener Straße 41
74575 Schrozberg
Tel.: +49 7935 9118-603
Fax: +49 7935 9118-8603
E-Mail: jochen.schmidt@hakro.com