HAHN+KOLB verlegt Firmensitz nach Ludwigsburg

Bei der Suche nach einem geeigneten Bauplatz waren vor allem die lokale Nähe zum jetzigen Unternehmenssitz in Stuttgart-Feuerbach und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln entscheidende Faktoren. Das Areal in der Ludwigsburger Mörikestraße bietet hierbei ideale Voraussetzungen für den geplanten Neubau, in dem zukünftig rund 400 Mitarbeiter in der Verwaltung, in der HAHN+KOLB Akademie und der Logistik beschäftigt sein werden. „Der jetzige Firmensitz wird der aktuellen Größe und Dynamik des Unternehmens nicht mehr gerecht“, erklärt Gerhard Heilemann, Sprecher der Geschäftsleitung bei HAHN+KOLB. „Mit dem neuen Gebäude sichern wir uns die Möglichkeit auf weiteres, auch räumliches Wachstum in der Zukunft.“ 2011 setzte HAHN+KOLB rund 186,9 Mio. Euro um. Dies entspricht einem Plus von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das neue Grundstück mit einer Fläche von 48.000 m² bietet unter anderem Platz für ein Verwaltungsgebäude mit einem innen liegenden Lichthof. An diesen Bau lagert sich das zukünftige Gebäude für die Akademie sowie das Technikzentrum an. Beide Objekte werden in ihrer Bauweise dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht: Eine natürliche Belüftung, helle Arbeitsplätze sowie eine Dachbegrünung auf insgesamt 1.410 m² sorgen für ideale Arbeitsbedingungen und eine optisch und ökologisch wertvolle Integration in die Umgebung. Im Westen des Geländes findet das neue moderne HAHN+KOLB Logistik-Zentrum mit rund 7.120 m² seinen Platz, aus dem der weltweite Versand der Produkte erfolgen wird. In diesem Trakt werden mit modernster Lager- und Fördertechnik rund 100 Mitarbeiter für die reibungslose Warendistribution und Lagerung sorgen.

Viel Grün für Nachbarn, Kunden und Mitarbeiter

Beim Entwurf des Baus in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Architekturbüro SHA Sigrid Hintersteininger Architects wurde viel Wert auf umfassende Grünflächen gelegt. Zwischen dem Verwaltungsbau und dem Logistikgebäude wird ein Grünstreifen liegen, der mit einheimischen Bäumen und einem Retentionsbecken versehen wird und als Aufenthalts- und Erholungsbereich genutzt werden kann. „Uns war es sehr wichtig, das Gelände im Sinn der Anwohner und unserer Besucher und Mitarbeiter mit möglichst viel Grün naturnah zu bebauen“, erläutert Heilemann. Das gesamte Gelände wird schrittweise weiter mit einheimischen Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Auch die Parkplatzanlage mit insgesamt 204 Stellplätzen soll mit Bepflanzungen versehen werden. Seinen Strom wird der zukünftige Sitz von HAHN+KOLB zum Teil aus alternativen Energiequellen beziehen.

Weitere Informationen zu HAHN+KOLB finden Sie unter www.hahn-kolb.de

Das Bildmaterial steht Ihnen in Druckqualität im Internet zum Download bereit: www.hahn-kolb.de/Home/Ueber-HAHN-KOLB-GmbH/Presse

Weitere Informationen unter:
http://www.sympra.de