
In der Nacht vom 4. auf den 5. September des vergangenen Jahres
traf Bundeskanzlerin Angela Merkel die Entscheidung, dass die in
Ungarn gestrandeten Flüchtlinge einreisen dürfen – „Wir schaffen
das!“ lautete der berühmt gewordene Satz dazu. „Haben wir–s
geschafft?“ fragt am Dienstag, 6. September 2016, 20.15 Uhr, eine
„ZDFzeit“-Doku, die zum Thema „Deutschland und die Flüchtlinge“
kritisch Bilanz zieht. Denn: Laut einer aktuellen ZDF-Umfrage glaubt
derzeit nur noch die Hälfte der Befragten, dass Deutschland die
vielen Flüchtlinge verkraften könne, 43 Prozent meinen, an dieser
Stelle übernehme sich der Staat. Vor zwölf Monaten waren die
Deutschen etwas optimistischer: 60 Prozent glaubten damals, dass es
gelinge.
„ZDFzeit“ geht mit Blick auf die große Herausforderung
–Integration der Flüchtlinge– den Sicherheitsrisiken und
unterschiedlichen Wertvorstellungen ebenso nach wie der Situation auf
dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Die Doku fragt: Wie groß ist die
Gefahr, dass weitere Islamisten mit Anschlagsabsichten als
Flüchtlinge nach Deutschland kamen? Und akzeptiert die Mehrheit der
Flüchtlinge die Werte ihres Aufnahmelandes? Ein Fazit dazu: Die
meisten bekennen sich zu demokratischen Grundwerten, wollen in
Deutschland eine Heimat finden, schätzen Bildungschancen und
Rechtsstaatlichkeit. Viele muslimische Männer tun sich aber noch
schwer mit Gleichberechtigung und Freizügigkeit. In der
„ZDFzeit“-Doku äußert zum Beispiel ein 19-jähriger Syrer, der in
Hamburg in einer deutschen Gastfamilie untergekommen ist, seine
Irritation darüber, dass die 18-jährige Tochter der Gastfamilie so
spät nach Hause komme – das dürfen nach seinen Vorstellungen nur
Männer.
Ein weiteres Thema, dem die Filmemacher nachgehen: Wie viele der
2015 nach Deutschland eingereisten Flüchtlinge werden langfristig in
den Arbeitsmarkt integriert werden können? Inwiefern kann hier
gelungene Integration der Volkswirtschaft gut tun, und wo droht die
Konkurrenzsituation im Bereich der Jobs ohne
Qualifikationsvoraussetzungen schärfer zu werden? Auch an dieser
Stelle zeigt die Dokumentation, dass der Erfolg der Integration davon
abhängen wird, ob sich Deutsche und Flüchtlinge aufeinander
einlassen.
https://presseportal.zdf.de/pm/zdfzeit-haben-wirs-geschafft/
http://zeit.zdf.de
http://twitter.com/ZDFpresse
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell