Unter den global führenden Unternehmen bei industriellen und
elektronischen Anwendungen hat H.C. Starck eine wachsende Präsenz in
den Sparten Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. Mit
Refraktärmetall- und Keramik-Anwendungen für alles von Motoren über
Flugzeugzellen bis zu Sprengköpfen und Raketendüsen bietet das
vielfältige H.C. Starck-Produktportfolio innovative Lösungen auf dem
neuesten Stand der Technik für diese komplexen Designs.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20090625/NE38551LOGO )
Weil Triebwerke für Flugzeugturbinen immer effizienter werden,
müssen im Design robuste Materialien eingesetzt werden, die extreme
mechanische und thermische Beanspruchungen aushalten. H.C. Starck
bietet nicht nur hochschmelzende Formwerkzeuge zum Herstellen der
Präzisions-Turbinenschaufeln, sondern auch hochleistungsfähige
Pulver, um diese zu beschichten und damit ihre Betriebsdauer zu
verlängern. Thermische Spray-Anwendungen dicker Dämmschichten auf
Turbinenschaufeln optimieren die Triebwerksleistung, vermindern
Rückströmungen, senken den Treibstoffverbrauch und ermöglichen einen
sichereren Betrieb der Triebwerke.
Das präzise Ausbalancieren von sowohl Starr- als auch
Drehflüglern ist entscheidend, um die Vibration zu reduzieren und
damit den Komfort von Piloten und Passagieren zu verbessern. Dies
lässt sich am besten mit Materialien von hoher Dichte und Festigkeit
erzielen, die für eine optimale Gewichtskonzentration gepresst
wurden. Zum Ausbalancieren und Stabilisieren der Kontrollflächen von
Querrudern, Steuerungs- bzw. Höhenleitwerk,
Hubschrauber-Rotor-Blättern und Cockpit-Instrumenten bietet H.C.
Starck komplex geformte Ausgleichsgewichte, die aus
Wolfram-Legierungen hergestellt sind.
Mit dem Angebot von sowohl eigens entwickelten Komponenten als
auch Design-Hilfe liefert H.C. Starck den führenden
Sprengkopfherstellern der Welt Produkte aus Wolfram, Molybdän und
Tantal. Wie bei anderen Luft- und Raumfahrtprodukten liefert H.C.
Starck Herstellern von Wehrtechnik Präzisions-Ausgleichsgewichte für
Raketenkörper und Sensoren-Arrays. Zuletzt werden bei kräftigen
Raketenmotoren zahlreiche Spezialverbindungen zur Verbesserung der
Schubkraft und Refraktär-Produkte zur Führung des Antriebs durch
Luftleitbleche und Düsen eingesetzt.
Das H.C. Starck-Portfolio wird durch die erstklassige Schmiede-
und Pressanlage vervollständigt, wo grosse, aufwendige Formen aus
Spezialmetallen und auf Legierungen basierten Systemen wie Titan,
Nickel, Molybdän, Tantal, Niob und anderen Hightech-Materialien für
kritische, strukturelle Flugzeug-Komponenten hergestellt werden.
„Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung sind wichtige Märkte für
H.C. Starck“, sagt Dmitry Shashkov, Präsident und CEO der H.C. Starck
Fabricated Products Business Unit. „Unser Unternehmen liefert schon
seit mehreren Jahrzehnten Luft- und Raumfahrt- sowie
Wehrtechnik-Anwendungen. Angesichts steigender Leistungsanforderungen
in der Branche investieren wir in unsere Material-Technologie, um
diesen Anforderungen gerecht zu werden.“
Besuchen Sie H.C. Starck bei der vom 20.-26. Juni 2011
stattfindenden Paris Air Show, Halle 6, Stand B30 und erfahren Sie
mehr über H.C. Starcks Fortschritte in der Luft- und
Raumfahrttechnik.
Informationen zu H.C. Starck
Die H.C. Starck-Gruppe ist ein führender globaler Anbieter von
Refraktärmetallen und Technischen Keramiken und hat eigene
Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien. Die Gruppe bedient
Wachstumsbranchen wie Elektronik, Chemie, Automobil, Medizintechnik,
Luft- und Raumfahrt, Energietechnik und Umwelttechnik sowie
Maschinen- und Werkzeugbauer. H.C. Starck beschäftigt nahezu 3.000
Mitarbeiter weltweit.
Pressekontakt:
Verkauf, H.C. Starck – Deutschland, Gerald Heuer, M+49-175-59-46-504,
gerald.heuer@hcstarck.com, H.C. Starck – Frankreich,Christophe Prim,
T +33-6-50-29-98-72, christophe.prim@hcst; oder PublicRelations, H.C.
Starck Group, Ulrike Reich, T:
+49-89-900-942-155,ulrike.reich@hcstarck.com