
Die Nachfrage nach qualifizierten IT-Spezialisten steigt kontinuierlich. Nach einer Untersuchung des Weiterbildungsspezialisten WBS Training ist die Zahl der Stellenanzeigen für diese begehrte Berufsgruppe innerhalb eines Jahres um rund 15 Prozent gestiegen: Im ausgewählten Untersuchungszeitraum waren mehr als 29.000 IT-Positionen bei über 17.600 Unternehmen bundesweit vakant. Die Ergebnisse und viele Informationen zu Berufen in diesem Bereich hat WBS Training jetzt in ihrem neuesten „JobReport IT-Berufe“ veröffentlicht. Passend dazu informiert das Weiterbildungsunternehmen über seine Qualifizierungsangebote für IT-Berufe in ganz Deutschland. Der JobReport kann online abgerufen werden und liegt an den über 160 WBS Standorten in ganz Deutschland kostenlos zur Mitnahme aus.
Sehr gute Job- und Weiterbildungsperspektive für IT-Spezialisten
Um Jobsuchenden, die sich weiterbilden möchten, Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen, werden im JobReport die Anforderungen an Bewerber hinsichtlich Qualifikationen und Schlüsselkenntnissen ausgewertet. In den Interviews mit Personalverantwortlichen und Praktikern erfahren Weiterbildungsinteressierte außerdem, welche Anforderungen an IT-Spezialisten in der Praxis gestellt werden.
Im aktuellen JobReport werden gefragte Berufe und Qualifikationen in folgenden IT-Bereichen ausgewertet:
-Programmierung (mit Kenntnissen für Java/Oracle/ SQL, Internet, Apps)
-Netzwerke (mit Kenntnissen für Linux, Microsoft sowie Spezialisierungen)
-Web-, Screen- und Interfacedesign
-Geoinformationssysteme
-Fachinformatiker
-IT-Systemkaufleute
Der WBS-JobReport „IT-Berufe“ liegt ab sofort als Printausgabe an den WBS-Standorten aus und kann unter www.wbstraining.de/jobreport heruntergeladen werden. Hier findet sich auch das gesamte Bildmaterial des JobReports zum Download in druckfähiger Auflösung.
Die WBS Training analysiert regelmäßig den Stellenmarkt für spezielle Berufsbilder, zum Beispiel für Technische, Kaufmännische, Medien- oder Gesundheitsberufe, um so sein Weiterbildungsangebot kontinuierlich auf die aktuellen Anforderungen anzupassen und Weiterbildungsinteressierte optimal beraten zu können.