Im Internet findet man sehr häufig sogenannte Traffic Exchange oder Autosurf Programme bzw. Auto-Surf Dienste. Dabei handelt es sich um Programme, die dazu dienen Webseiten bekannt zu machen. Man wirbt also für die eigene Webseite. Die Nutzer solcher Programme bekommen „Punkte“ oder „Credits“ vergütet , wenn sie ein Browserfenster mit ständig wechselnden Webseiten von anderen Nutzern anzeigen lassen.
Doch haben Autosurf-Programme, bei allen Vorteilen, die diese auch haben mögen einen sehr großen Nachteil für die Nutzer.
Erstens, wird in den Webseiten-Statistiken die Herkunft des Besuchers angezeigt. Aus der Analyse ergibt sich, dass der Besucher von einem Autosurf-Programm stammt. Das könnte gegebenenfalls Konsequenzen haben, falls man Programme Dritter nutzt, die gerade die Nutzung von Autosurf-Systemen strikt untersagen.
Zweitens verweilen die Nutzer jeweils für eine kurze Weile auf der Seite. Maximale Besuchsdauer: 30 Sekunden, dann wird im Browserfenster eine neue Webseite angezeigt; und so geht das immer weiter! Das heißt, größere Aktionen, wie z.B. ein paar Klicks auf andere Seiten der Homepage sind nicht zu erwarten.
Drittens. Den Traffic von Autosurf-Systemen kann man sehr schwer kontrollieren. Es gibt in den meisten Systemen nicht die Möglichkeit, die Anzahl der Besuche eines einzelnen Autosurf-Nutzers in irgendeiner Weise einzuschränken, z.B. die Festlegung von nur einem Besuch pro Tag.
Letztendlich ist das Ergebnis des Autosurf-Traffic äußerst quantitativ und folglich ernüchternd. Derartigen Traffic kann man unmöglich jemandem anbieten bzw. verkaufen. Ein Glaubhafter und seriöser Auftritt schwindet dahin!
Ougos.de eine Art Autosurf 2.0 behebt viele dieser Probleme. Der Nutzer muss nicht mehr machen als bei Autosurf-Systemen.
Im ersten Schritt wird in den Webseiten-Statistiken nicht aufgelistet, dass der Besucher von einem Autosurf-Dienst stammt. Ougos nutzt hierbei eine Technologie, die die tatsächliche Herkunft des Nutzers verwischt. So wird der Nutzer in Website-Statistiken als direkter Nutzer angezeigt, das heißt so viel, als hätte dieser selbst die Webseitenadresse eingetippt.
Im nächsten Schritt verwendet Ougos einen eigenen Browser (basierend auf Internet Explorer), der automatisch Aktionen für den Nutzer vornimmt. Das bedeutet, der Nutzer verweilt nicht nur passiv auf Ihrer Seiten, sondern wird aktiv, indem auch Unterseiten Ihrer Seite besucht werden.
Außerdem können Sie selber über den Mitglieder-Bereich von Ougos entscheiden, wie oft derselbe Nutzer Ihre Webseite besuchen darf. Es sind Ihnen hier keine Grenzen auferlegt. Sie können frei entscheiden.
Fazit:
Ougos hat riesen Potential und ist Moment konkurrenzlos auf dem Markt vertreten. Wer gerade mit Autosurf- oder Besuchertauschprogrammen entweder gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hat, der sollte unbedingt Ougos ausprobieren. Sie werden diesen Rat nicht bereuen!