Gut besuchter „Tag der offenen Tür“ im CJD Jugenddorf Offenburg: Jugenddorf-Ausbildungsangebote im Fokus

Gut besuchter „Tag der offenen Tür“ im CJD Jugenddorf Offenburg: Jugenddorf-Ausbildungsangebote im Fokus

Etwa 2.000 Besucher nutzten den „Tag der offenen Tür“ für eine kurzweilige und interessante Stippvisite. Auf mehreren geführten Rundgängen beantworteten die Leitungskräfte bereitwillig alle Fragen rund ums CJD Jugenddorf Offenburg. Dabei standen hauptsächlich das Ausbildungsangebot sowie die unterschiedlichen Berufsfelder im Mittelpunkt des Interesses.

So konnten unter anderem die Auszubildenden in den Metall-Werkstätten anhand von Vorführungen und Projektpräsentationen ihr Können zeigen. Auch die Berufsbilder im Bereich Bautechnik wurden vorgestellt. Als besonders knifflig gestalteten sich hier die Anforderungen in der Gabelstapler-Ausbildung, die beispielhaft auf dem Freigelände vorgeführt wurde.

Ein bei den Besuchern besonders beliebter Anlaufpunkt in dieser Jahreszeit ist natürlich der Bereich Garten- und Landschaftsbau. Hier konnten die Besucher beim Korbflechten zusehen oder neben der Zierpflanzen-Ausstellung den phantasievoll gestalteten Schaugarten in der Pflasterhalle besichtigen.

Auch die Berufs- und Sonderberufsfachschule sowie die verschiedenen Wohn- und Freizeitanlagen waren zum Besichtigen geöffnet.

Im Foyer der Schule wurde das Projekt „qualiboXX“ vorgestellt, eine Arbeits- und Lernplattform zur individuellen Förderung und Qualifizierung der Jugendlichen.

In und vor der Jugenddorf-Sporthalle präsentierten die Auszubildenden Kreatives und selbst gefertigte Werkstücke, von Holz- und Schreinerarbeiten, verschiedenen Deko-Artikeln bis hin zu den Kunstwerken im „Malertreff“.

Unterhaltung und kulinarischer Genuss kamen selbstverständlich während des ganzen Tages nicht zu kurz. So konnten gerade die kleinen Besucher „alte Spiele neu entdecken“ oder sich beim Ponyreiten vergnügen. Auszubildende und Ausbilder aus den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft gaben in der „Fleischkäs-Ranch“, beim Grillen auf dem Dorfplatz, bei Pizza und Flammkuchen aus dem Holzofen oder an der (alkoholfreien) Cocktail-Bar ihr Bestes. Erfrischende Gaumenfreuden bot zudem das Eiscafé der Lehrküche.