Gut beraten

Gut beraten

Kaum eine Branche polarisiert so, wie die der Berater. Den einen gelten sie als Abzocker, den anderen sind sie Heilsbringer. In der landläufigen Beliebtheitsskala angesiedelt zwischen Henker und Held ist es kein einfaches Unterfangen, sich ein sauberes, seriöses Image zu bewahren, zumal sich im weiten Feld der Szene auch einiges tummelt, was der Reputation abträglich ist. Dem TQU ist das gelungen: Kompetent, innovativ und kundenorientiert gehört es seit 25 Jahren zu den anerkannten Beratungsunternehmen Deutschlands.

Qualität! Auch wenn der Begriff mithin inflationäre Verwendung findet, ist er doch die Keimzelle des Erfolgs. Um just besagte Qualität, neues Wissen und zukunftsweisende Methoden in die Betriebe zu bringen, hat Professor Dr. Jürgen P. Bläsing vor 25 Jahren das „Transferzentrum für Qualität im Unternehmen“ (TQU) gegründet. In einer Zeit, in der die Dinge nicht zuletzt Dank Bläsing in Bewegung gerieten, die heute als Beginn der Qualitätsbestrebungen in Deutschland gilt.
Die Zertifizierungswelle brach sich nicht an den Gestaden der Industrie sondern schwappte über Land gen Mittelstand. Die normative Kraft der ISO 9000-Familie verbreitete sich ebenso, wie die TQU-Mitarbeiter wegweisende japanische Organisationsmethoden der Automobilbranche in deutsche Unternehmen trugen. Wobei die wirtschaftliche Entwicklungshilfe nicht nur andernorts erlernt, sondern auch hausgemacht war: Mit der Entwicklung eigener PC-Programme nicht nur im Bereich des Qualitätsmanagements vermittelten die TQU-Fachleute neue Möglichkeiten auf dem Sektor der sich eben erst etablierenden elektronischen Datenverarbeitung. Gerade die Fähigkeit, einerseits am Puls der Zeit zu agieren und darüberhinaus den Blick in die Zukunft zu richten, hat das Ulmer Beratungsunternehmen alsbald zur kommunikativen Plattform der Qualitätsszene mit renommierten internationalen Referenten gemacht.

Von Anbeginn an die Steinbeis-Stiftung als starken Partner an der Seite, hat sich das TQU über die Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt, wobei mit unternehmerischer Reife auch Wandel und strukturelle Veränderungen einhergingen. So diente das TQU bisweilen auch als Keimzelle neuer Unternehmen, die daraus entstanden sind, und dem Verbund erhalten blieben oder ihn verließen. Wobei stets die Weichen in Richtung Zukunft gestellt wurden. Um der Kundenorientierung
zu deren Nutzen noch stärker Ausdruck zu verleihen, entstand mit der TQU GROUP ein Dienstleistungsnetzwerk, in dem diese Prinzipien in fünf aufeinander abgestimmten Kompetenzfeldern
realisiert werden. So basiert das geschnürte Kompetenzpaket heute auf diesen Säulen: Beratung,
Begleitung, praxisgerechte Weiterbildung, informative Wissensvermittlung und persönliche Anerkennung durch Zertifikate. Entsprechend hat sich die GROUP aufgestellt, deren Portfolio von der konkreten Organisations- und Prozessberatung bis hin zur langfristig angelegten Strategieberatung mit dem Kern Kundennutzen reicht. Wobei sich das Spektrum nicht allein auf die Konzeption
beschränkt – die TQU GROUP begleitet auch die praktische Umsetzung und lässt sich am Erfolg messen. Was die Mitarbeiter mittlerweile in mehr als 1000 erfolgreichen Projekten in über 500 namhaften Unternehmen unter Beweis gestellt haben und dies auch weiterhin tagtäglich tun werden.

Berufsbezogene Weiterbildung ist eine zentrale Kompetenz der TQU GROUP. In der TQU AKADEMIE wird gezielt Wissen vermittelt, das unmittelbar in der Praxis anwendbar ist. Das Institut für Business Excellence der Steinbeis-Hochschule Berlin unterstützt Weiterbildung und Karrieren mit hochwertigen Hochschulzertifikaten. Der TQU Verlag bietet seit vielen Jahren Know-how-Transfer über Informationsmedien, von „Workbooks“ bis zu „QualityApps“. So gerüstet geht die von Helmut Bayer geführte GROUP von einem starken Fundament aus optimistisch in die Zukunft: Im Wissensverbund der Steinbeis-Stiftung mit etwa 800 Dienstleistungs- und Hochschulzentren mit 650 Professoren, über 5000 Mitarbeitern und internationalen Partnern in über 50 Ländern.