
Wallenhorst, 09.04.2013 – Ekelhafter und ungewollter Bodenkleber verunstaltet nicht nur Schuhe und Teppiche, er kostet auch Unmengen. Laut einer Studie geben Kommunen im Jahr rund 900 Millionen Euro fürs Beseitigen der bis zu 80 ausgespuckten Kaugummis pro Quadratmeter Straße aus. Nicht nur den Steuerzahler treffen die Reinigungskosten. Auch Unternehmen, deren Büros oder Geschäfte durch den unschönen Belag verunstaltet sind. Während in Singapur seit 1992 ein gesetzliches Kaugummiverbot besteht, bleibt hierzulande nur das anstrengende, teure Wegkratzen. Oder eine Lösung aus dem Hause Gumkiller: Der Gum Catcher.
Der innovative Kaugummimülleimer sammelt natürlich nicht von Geisterhand klebrige Hinterlassenschaften von der Straße. Vielmehr zieht dieses auffällige Behältnis die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich. Durch Signalfarben und eindeutige Beschriftungen kommen Menschen kaum umhin, sich mit dem Gum Catcher zu beschäftigen. Gängige Mülleimer funktionieren nicht, das belegt ein Blick auf die Straßen und die Plätze vor Diskotheken, Restaurants oder Schulen. Alltagsblindheit, nicht mal böse Absicht, sorgt dafür, dass der Kaugummi einfach achtlos auf die Straße gespuckt wird. In Tests konnte Gumkiller bereits belegen, dass sich die Investition lohnt: Das Bewusstsein von Kaugummikauern wurde an Stellen, an denen der Gum Catcher platziert wurde, gestärkt und die Reinigungskosten konnten reduziert werden.
Neu ist das Produkt nicht, es findet bereits Einsatz vor diversen Arztpraxen, Einkaufszentren oder Schnellrestaurants. Neu ist allerdings die Website des Herstellers – unter www.gumkiller.com können sich Interessenten vorab informieren oder direkt bestellen. Zum Relaunch hat sich das Team zudem ein Aktionsangebot einfallen lassen.
Weitere Informationen unter:
http://www.klartext-im-web.de