GSL-Ökostromkunden lösen Millioneninvestitionen in erneuerbare Energien aus

Im Rahmen der Grüner Strom Label-Zertifizierung
wachsen die jährlichen Investitionen in die Energiewende auf rund
fünf Millionen Euro an / Projekte aus dem gesamten Spektrum der
erneuerbaren Energien werden gefördert

Verbraucherinnen und Verbraucher, die Ökostrom mit Grüner Strom
Label (GSL) beziehen, stellen aktuell rund fünf Millionen Euro pro
Jahr für die Förderung der Energiewende bereit. Dies ergibt sich aus
der Tatsache, dass bei GSL-zertifiziertem Ökostrom stets ein fester
Betrag pro Kilowattstunde in den Ausbau erneuerbarer Energien fließt.
Mit dem überwiegenden Teil der Gelder werden Ökokraftwerke anteilig
bezuschusst oder finanziert, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG) betrieben werden. Die Ökostromkunden stoßen mit einem moderaten
Förderbeitrag letzten Endes also Gesamtinvestitionen an, die noch
weit höher liegen.

„Vier von fünf Verbrauchern erwarten, dass ihr Anbieter einen Teil
der Erlöse, die er mit dem Verkauf von Ökostrom erzielt, in
erneuerbare Energien investiert. Wenn sie Ökostrom mit Grüner Strom
Label beziehen, geschieht genau das“, so die GSL-Vorsitzende Rosa
Hemmers. „Mit der Zertifizierung wird darüber hinaus sichergestellt,
dass die Fördergelder in Maßnahmen fließen, die hohen ökologischen
Ansprüchen genügen.“

Seit Beginn der Zertifizierung im Jahr 1999 investierten die
Stromanbieter im Rahmen ihrer GSL-Produkte bereits rund zwanzig
Millionen Euro in neue Ökokraftwerke. Allein 2011 waren es etwa drei
Millionen Euro. Nachdem sich die zertifizierte Strommenge im letzten
Jahr mehr als verdoppelt hat, erhöht sich der Betrag, den die Kunden
für die Energiewende bereitstellen, nun auf voraussichtlich mehr als
fünf Millionen Euro pro Jahr.

Rund 850 neue Stromerzeugungsanlagen aus dem gesamten Spektrum der
erneuerbaren Energien wurden durch das Grüner Strom Label-Modell
bereits initiiert. Neben klassischen Photovoltaik- oder
Windkraftanlagen realisieren die Stromanbieter mit den Fördergeldern
ihrer Kunden immer wieder auch innovative Pilotprojekte wie eine
solare Inselanlage für eine Krankenstation in Gambia oder eine
Bio-Biogasanlage, die anstelle von Mais alternative Substrate aus
ökologischer Landwirtschaft nutzt und deren Wärme ein Nahwärmenetz
speist.

Aktuelle Statistiken zu den Investitionen und zur
Neuanlagenförderung sowie eine interaktive Deutschlandkarte der
geförderten Anlagen finden Sie unter www.gruenerstromlabel.de.

Das Grüner Strom Label

Das Grüner Strom Label kennzeichnet Ökostromprodukte mit
zusätzlichem Umweltnutzen. Das Label wird getragen von sieben
gemeinnützigen Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden sowie
Friedensorganisationen. Zentrales Kriterium der Zertifizierung ist,
dass die Stromanbieter mit einem festen Betrag je verkaufter
Kilowattstunde Ökostrom den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien
fördern. Bisher konnten so rund 850 Erneuerbare-Energie-Anlagen
realisiert und co-finanziert werden.

Pressekontakt:
Antje Spindler, Tel. 0228 9266713, info@gruenerstromlabel.de

Weitere Informationen unter:
http://