Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
 

Sie erhalten eine Einführung in das Gebiet der betrieblichen Altersversorgung, lernen die Durchführungswege unter besonderer Berücksichtigung aktueller Änderungen kennen, den Anspruch auf Entgeltumwandlung und erfahren Wichtiges zur Kommunikation im Unternehmen.

Inhalt:
Betriebliche Altersversorgung ist für alle Unternehmen von größter Wichtigkeit. Durch den An spruch der Arbeitnehmer auf Entgeltumwand lung, sowie die durch das Altersein künftegesetz neu geregelten Portabilität erworbener Anwartschaf ten ergibt sich die Notwendigkeit, das System be trieblicher Altersversorgung zur Vorbereitung weiterer Ent schei dungen durchleuchten zu können. Die Besucher erhalten einen Überblick über die Durch führungswege und ihre bilanziellen und steuerlichen Auswir kungen beim Unternehmen und beim Arbeitnehmer, über die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Versorgungsleistungen und zahlreiche weitere für die Umsetzung notwendige Kenntnisse. Zur Vertiefung werden zahlreiche praktische Übungen und Gruppen arbeit angeboten.

Inhalte:

Überblick über die Durchführungswege
– Direktzusage
– Unterstützungskasse
– Direktversicherung
– Pensionskasse
– Pensionsfonds

Arbeitsrechtliche Grundlagen
– Betriebsrentengesetz
– Unverfallbarkeit, Wartezeit etc.
– Insolvenzsicherung
– Mitbestimmung des Betriebsrats
– Rechtsbegründungsakte
– Änderung von Versorgungszusagen

Auswirkungen beim Unternehmen
– Bilanzielle Auswirkungen
– Steuerliche Auswirkungen

Steuerliche Auswirkungen beim Mitarbeiter
– Steuerliche Auswirkungen in der Anwartschafts phase
– Steuerliche Auswirkungen in der Rentenphase
– Wichtige sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen

Gestaltung von Versorgungszusagen
– Leistungsorientierte Zusagen
– Beitragsorientierte Zusagen
– Flexible Absicherungssysteme

Entgeltumwandlung
– Anspruch auf Entgeltumwandlung
– Vor- und Nachteile für die Mitarbeiter

Fazit:
Nach dem Besuch des Seminars werden die Teilnehmer einen Überblick über die Gesamtthematik besitzen und sind fähig, alle weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet in ihrer Relevanz einzuordnen.

Zielgruppe:
Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versorgungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Nachwuchskräfte in der bAV, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte

Referenten
– Dr. Thomas Schanz
– Silke Scholer

Teilnehmerstimmen

C. Brigitte, Deutsche Telekom
Ich habe den Eindruck, dass ich einen sehr guten Überblick über die Grundlagen der bAV bekommen zu haben.

S. Daniela, Buderus Edelstahl GmbH
Einfacher Einstieg. Auf Fragen wurde eingegangen, gut erklärt und strukturierte Arbeitsmaterialien