Görlitz, 13. Januar 2012 (jk) – Das neue Gesetz zur Vergabe des Gründungszuschusses erschwert Gründern aus der Arbeitslosigkeit den Zugang zur Förderung ganz erheblich. Besonders die zur Prüfung der Tragfähigkeit eingereichten Businesspläne geben häufig Anlass dazu, den Antrag abzulehnen – ob dies nun lediglich mangelnder Erfahrung des Verfassers oder echtem Mangel an Gründungskompetenz zu verdanken ist, entscheidet allein der zuständige Sachbearbeiter der Arbeitsagentur. Ein guter Grund, von vorneherein alles richtig zu machen und Kritikern keine Chance zu geben. Hier der zweite Teil der TOP 5 auf dem Weg zu einem „arbeitsamttauglichen“ Businessplan:
Platz 3: Sinnvolle Gliederung
Selbst inhaltlich stimmige und haltbare Informationen werden für den Leser unverständlich, wenn sie nicht sinnvoll strukturiert sind. Schütten Sie Ihr Wissen also nicht so aufs Papier, wie es Ihnen einfällt, sondern sortieren es nach verschiedenen Themenkreisen wie z.B. Wettbewerb, eigene Person, Kapital. Anschließend überlegen Sie, welche Teile sich aus anderen ableiten. Daraus entsteht eine erste Kapitelgliederung. Im Anschluss sehen Sie sich die im Internet angebotenen, fertigen Gliederungen an (z.B. unter http://www.businessplan-experte.de/Geschaeftsplan.html) und vergleichen. Denn es gibt nicht eine einzig richtige Standardlösung, sondern eine gemeinhin akzeptierte Grundstruktur, von der man aber im Einzelnen abweichen darf. Ein Mittelweg zwischen Vorlagen und Ihren eigenen Erkenntnissen wird das Beste sein.
Platz 2: Abschreiben verboten!
Glauben Sie es ruhig: Die Sachbearbeiter der BA“s kennen alle Vorlagen, Fertig-Businesspläne und Muster auswendig. Mit solchen Standardplänen können Sie sich die Mühe der Antragstellung gleich sparen! Auch das Kopieren einzelner Kapitel und Abschnitte wird erkannt und bedeutet im besten Falle Gesichtsverlust, im schlimmsten Fall die Ablehnung Ihres Antrags. Ãœberwinden Sie deshalb Ihre Angst vorm leeren Blatt und trösten Sie sich: Es wird keine stilistische Glanzleistung erwartet – immerhin geht es um unternehmerische Fähigkeiten, nicht um einen Literaturpreis. Eine passable Rechtschreibung garantiert Ihnen die entsprechende Word-Funktion, und um Logikfehler zu vermeiden, lassen Sie die Texte von Freunden und Familie durchlesen und diskutieren.
TIPP: Vorgefertigte Businesspläne können Ihnen trotzdem helfen – zur ersten Orientierung, Aneignung von Vokabular und für gute Formulierungen. So z.B. können Sie mit dem Tool von www.businessplan-experte.de einen kompletten maßgeschneiderten Plan durch einfache Angaben online erstellen und dann individuell nachgestalten.
Platz 1: Finanzierung
Das A und O eines jeden Businessplans für Finanzierungszwecke ist genau dies – die Finanzierung. Um sicher zu gehen, dass die Zahlen stimmen, studieren Sie entweder BWL, ziehen einen Freund heran, der dies getan hat, oder besuchen Sie einen Unternehmensberater Ihres Vertrauens.
2888 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Informationen unter:
http://www.keyna.de