Gründermarkt präsentiert Erfolgskonzepte

Gründermarkt präsentiert Erfolgskonzepte

Wiesbaden, den 29. August 2011 – Marktnischen sind eine wesentliche Erfolgschance für Gründer. Neue Geschäftsvorhaben sollten darauf zielen, einen Käufer mit Argumenten abzuholen, die ihm bereits anderweitig nahegebracht wurden. Darauf verweist jetzt das Forum Kiedrich. Als Gründer- und Mentorennetzwerk mit Fokus auf der innovativen Anwendung von Technologien prüft eine Expertenrunde des Forums fortlaufend den Reifegrad von Ideenskizzen und Geschäftsplänen. Am 8. Oktober 2011 werden sich in Wiesbaden vielversprechende Neugründer sowie Jungunternehmer mit zweijähriger Praxis mit rund 200 Forumsmitgliedern treffen. Insgesamt geht es darum, neue Anwendungsfelder für innovative Technologien zu bewerten.

„Zu unseren Gründermärkten laden wir dann ein, wenn eine neue Anwendung der Informations- und Kommunikationstechniken an vorhandene Geschäftsabläufe anknüpft“, erläutert Forum-Geschäftsführerin Claudia Erben den Auswahlprozess. Es gehe darum, dass die Markteintrittsstrategie überzeuge: „Wir wollen wissen, wie die Kombination aus Produktnutzen, Erlebnis, Preis und evtl. Service für einen bestimmten Kunden aussieht. Wer zu Anfang gleich eine Marktführerschaft für sein Vorhaben reklamiert, übertreibt meistens zu seinen Ungunsten“, warnt Claudia Erben.

Wie eine gute Nischenstrategie aussieht, werden im Rahmen des Gründermarkts drei Unternehmer erläutern, die mit Erfolg die ersten Jahre nach der Gründung absolviert haben. Unter Leitung von Stefan Asche, leitendem Redakteur der VDI Nachrichten und Experte für Innovationsmanagement und Start-ups, geben sie über die Hürden Auskunft, die sie bislang gemeistert haben.

Zu Beginn des Herbsttreffens referiert Dr. Christian Maass über einen erfolgreichen Zuschnitt elektronischer Geschäftsmodelle im Umfeld der Medien-/Dienstleistungsindustrie. Der Autor mehrerer Bücher zu den Themen Online-Produktmanagement und E-Business ist im Hauptberuf in der Geschäftsentwicklung der Bertelsmann AG tätig.

Die Teilnahme zum Gründermarkt erfolgt auf persönliche Einladung und richtet sich an Manager der Wirtschaft mit Interesse, neue IT-Anwendungen als Mentoren zu begleiten, an Business Angels und an Vertreter der Risikokapitalszene. Nähere Auskünfte – auch für Bewerbungen in letzter Minute – sind unter www.forum-kiedrich.de zu finden.

Länge: 2.255 Zeichen inkl. Leerzeichen, ohne Überschrift