Einfach Kapital bei der Bank zu beschaffen für den Traum des eigenen Unternehmens, so leicht ist das nicht. „Besonders im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche Lage im Bankensektor müssen sich Gründer in Zukunft auf mehr Gegenwind im Wettbewerb um Startkapital einstellen“, weiß Kai Schimmelfeder, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens für Unternehmensfinanzierung feder consulting. „Banken arbeiten sicherheits- und renditeorientiert und scheuen das nicht absehbare Risiko einer Gründungsfinanzierung. Durch das Abkommen „Basel II“ hat sich diese Entwicklung weiter verstärkt“
Doch nicht nur das vorsichtige Geschäftsgebaren der Finanzinstitute wirkt erschwerend, um ans Startkapital zu gelangen. Informiert sich ein Gründer über die Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung bei der Bank, entstehen mehr Fragen als Antworten: Welche Art von Bank/Kreditsinstitut ist für welche Gründungsfinanzierung bzw. Gründungsvorhaben sinnvoll? Muss alles bei der „Hausbank“ finanziert werden oder kann ich auch eine Bürgschaftsbank nutzen? Gibt es Möglichkeiten sich bei Investitionsbanken ein Gründungsprojekt vorzustellen? Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es also, um Gründungsfinanzierungen mit zu dieser Art von Banken zu finanzieren?
Damit Gründer nicht schon an diesem Punkt die Flinte ins Korn werfen, hat feder consulting das Gründerfinanzierungsportal www.gruenderfinanzierung.info eröffnet. Hier erhalten Unternehmensgründer, die sich über die Kapitalbeschaffung für Ihren Lebenstraum von der Selbständigkeit verwirklichen wollen, Ratschläge und Tipps. Immer leicht verständlich und mit Praxisbeispielen veranschaulicht.